Big Data-Revolution, Überwachung und soziale Medien: Gefahr für die Demokratie?
Unternehmen, Sicherheitsbehörden und politische Organisationen sammeln und verwerten eine Unmenge persönlicher Daten zur Verbesserung von Verhaltensprognosen und zur Verhaltenssteuerung. Setzt man diese Entwicklung mit Kernelementen demokratischer Willensbildung wie der autonomen Meinungsbildung, de...
Main Author: | Martin Kahl |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
University of Fribourg - Division of Sociology, Social Work and Social Policy
2018-06-01
|
Series: | sozialpolitik.ch |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.sozialpolitik.ch/article/view/3691 |
Similar Items
-
Queer Surveillance Studies. Überlegungen zu den Schnittstellen von Queer Theory und Surveillance Studies
by: Nadine Dannenberg
Published: (2019-10-01) -
Soziale Innovation zwischen Emanzipation und Anpassung
by: Markus Pausch
Published: (2018-03-01) -
Medien Tagung 2025 "Im Auge der Infodemie. Demokratieverhandlungen für den digitalen Raum der Freiheit"
by: Katharina Kaiser-Müller
Published: (2024-12-01) -
Schule, Medien und Gesellschaft
by: Carlo Schmidt
Published: (2023-03-01) -
Soziale Medien als digitale intime Infrastrukturen: das Beispiel Instagram
by: Elisabeth Militz
Published: (2022-12-01)