Untersuchungen zur Lebensdauer der Diasporen von Datura stramonium L.
Nicht zuletzt durch den Klimawandel und sich verändernde Anbaumethoden im Ackerbau breitet sich die neophytische Unkrautart Datura stramonium in Deutschland weiter aus. Als Spätkeimer profitiert die Art in landwirtschaftlichen Kulturen davon, dass dann Unkrautregulierungsmaßnahmen bereits abgeschlos...
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Julius Kühn-Institut
2022-02-01
|
Series: | Julius-Kühn-Archiv |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00077085 |
Summary: | Nicht zuletzt durch den Klimawandel und sich verändernde Anbaumethoden im Ackerbau breitet sich die neophytische Unkrautart Datura stramonium in Deutschland weiter aus. Als Spätkeimer profitiert die Art in landwirtschaftlichen Kulturen davon, dass dann Unkrautregulierungsmaßnahmen bereits abgeschlossen sind und sie sich dann dementsprechend gut entwickeln kann. Kenntnisse zur Samenbildung, zum Keimverhalten sowie zur Samenüberdauerung der Art sind für eine integrierte Bekämpfung notwendig. Um den Einfluss des Samenalters auf die Keimung der Samen zu untersuchen, wurde ein Keimtest mit Diasporen 16 verschiedener Jahrgänge aus dem Zeitraum 1973 bis 2019 durchgeführt. Ermittelt wurde die kumulative Keimrate und der KR50-Wert (Zeitpunkt an dem 50 % der Gesamtkeimrate erreicht sind). Parallel dazu wurde bei 10 der 16 geprüften Jahrgänge ein Triphenyltetrazoliumchlorid-Test durchgeführt, um auf diese Weise die Keimfähigkeit der Populationen im Labortest mit der generellen Lebensfähigkeit der Diasporen zu vergleichen. Die Ergebnisse dokumentieren eine lange Überlebensdauer der Samen, was bei der Bekämpfung der Art berücksichtigt werden muss. |
---|---|
ISSN: | 1868-9892 2199-921X |