Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf?
Eine längerfristige Betrachtung elterlicher Medienerziehung findet noch kaum Beachtung. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es Parental Mediation Strategien (aktive, restriktive und technische Mediation, ebenso wie Monitoring) empirisch über einen längeren Zeitraum zu untersuchen. Ein multiperspektiv...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2022-01-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/1166 |
_version_ | 1828833578158391296 |
---|---|
author | Katrin Potzel |
author_facet | Katrin Potzel |
author_sort | Katrin Potzel |
collection | DOAJ |
description | Eine längerfristige Betrachtung elterlicher Medienerziehung findet noch kaum Beachtung. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es Parental Mediation Strategien (aktive, restriktive und technische Mediation, ebenso wie Monitoring) empirisch über einen längeren Zeitraum zu untersuchen. Ein multiperspektivischer Ansatz ermöglicht einen Vergleich zwischen Eltern- und Jugendlichenperspektive. Eine besondere Rolle spielt zudem die Frage, wie konsequent sich Eltern in diesen Erziehungsstrategien verhalten und ob ebenfalls zeitliche Veränderungen beobachtbar sind. Die quantitative Panelstudie «Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)» liefert über vier Erhebungswellen im Abstand von etwa einem Jahr Daten aus Eltern- und Jugendlichensicht. So kann durch die Auswertung ein multiperspektivischer und längsschnittlicher Einblick gewonnen werden. Die Heranwachsenden waren zu Beginn zwischen 12 und 14 Jahren alt. Zwischen den Einschätzungen aus Jugendlichen- und Elternsicht zeigen sich mittlere bis starke Zusammenhänge, in den Mittelwerten allerdings auch signifikante Unterschiede. So werden die verschiedenen Strategien aus Erziehendenperspektive häufiger angewandt als aus Sicht der Jugendlichen. Längsschnittlich nehmen die Mittelwerte der eingesetzten Strategien aus beiden Sichtweisen signifikant ab. Anders gestaltet es sich in Bezug auf die inkonsistente Mediation: Eltern schätzen sich insgesamt konsequenter in ihrer Medienerziehung ein als die Heranwachsenden dies tun und es handelt sich aus beiden Perspektiven um einen zeitlich relativ stabilen Aspekt. |
first_indexed | 2024-12-12T17:21:26Z |
format | Article |
id | doaj.art-b7a1bca3fef042b68086b2602efce339 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1424-3636 |
language | deu |
last_indexed | 2024-12-12T17:21:26Z |
publishDate | 2022-01-01 |
publisher | MedienPädagogik |
record_format | Article |
series | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
spelling | doaj.art-b7a1bca3fef042b68086b2602efce3392022-12-22T00:17:38ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362022-01-0146Parents - Educators - Literacy10.21240/mpaed/46/2022.01.14.XWie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf?Katrin Potzel0Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergEine längerfristige Betrachtung elterlicher Medienerziehung findet noch kaum Beachtung. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es Parental Mediation Strategien (aktive, restriktive und technische Mediation, ebenso wie Monitoring) empirisch über einen längeren Zeitraum zu untersuchen. Ein multiperspektivischer Ansatz ermöglicht einen Vergleich zwischen Eltern- und Jugendlichenperspektive. Eine besondere Rolle spielt zudem die Frage, wie konsequent sich Eltern in diesen Erziehungsstrategien verhalten und ob ebenfalls zeitliche Veränderungen beobachtbar sind. Die quantitative Panelstudie «Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)» liefert über vier Erhebungswellen im Abstand von etwa einem Jahr Daten aus Eltern- und Jugendlichensicht. So kann durch die Auswertung ein multiperspektivischer und längsschnittlicher Einblick gewonnen werden. Die Heranwachsenden waren zu Beginn zwischen 12 und 14 Jahren alt. Zwischen den Einschätzungen aus Jugendlichen- und Elternsicht zeigen sich mittlere bis starke Zusammenhänge, in den Mittelwerten allerdings auch signifikante Unterschiede. So werden die verschiedenen Strategien aus Erziehendenperspektive häufiger angewandt als aus Sicht der Jugendlichen. Längsschnittlich nehmen die Mittelwerte der eingesetzten Strategien aus beiden Sichtweisen signifikant ab. Anders gestaltet es sich in Bezug auf die inkonsistente Mediation: Eltern schätzen sich insgesamt konsequenter in ihrer Medienerziehung ein als die Heranwachsenden dies tun und es handelt sich aus beiden Perspektiven um einen zeitlich relativ stabilen Aspekt.https://www.medienpaed.com/article/view/1166MedienerziehungFamilieElternElterliche MediationLängsschnitt |
spellingShingle | Katrin Potzel Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf? MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Medienerziehung Familie Eltern Elterliche Mediation Längsschnitt |
title | Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf? |
title_full | Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf? |
title_fullStr | Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf? |
title_full_unstemmed | Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf? |
title_short | Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf? |
title_sort | wie verandert sich medienerziehung im familienbiografischen verlauf |
topic | Medienerziehung Familie Eltern Elterliche Mediation Längsschnitt |
url | https://www.medienpaed.com/article/view/1166 |
work_keys_str_mv | AT katrinpotzel wieverandertsichmedienerziehungimfamilienbiografischenverlauf |