Raumtheorien durch Spielpraktiken vermitteln. Anleitung für spielend leichte Ontologien von Raum
Der Paradigmenpluralismus der Geographie, der das Fach in den letzten 60 Jahren befruchtete, vervielfältigte die Debatten über die Ontologie von Raum je nach Forschungskontext. Dies stellt für Lernende zu Beginn des Geographiestudiums eine Herausforderung dar. Der Beitr...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Prof. Dr. Péter Bagoly-Simó
2020-06-01
|
Series: | Zeitschrift für Geographiedidaktik |
Subjects: | |
Online Access: | https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/26/22 |
Summary: | Der Paradigmenpluralismus der Geographie, der das Fach in den letzten 60 Jahren befruchtete,
vervielfältigte die Debatten über die Ontologie von Raum je nach Forschungskontext. Dies stellt
für Lernende zu Beginn des Geographiestudiums eine Herausforderung dar. Der Beitrag stellt die Frage:
Wie kann die umfangreiche geographische Debatte zur Ontologie von Raum in die Lehre implementiert werden, sodass Studentinnen und Studenten den Zusammenhang zwischen wissenschaftlichen Raumtheorien und gesellschaftlichen Raumpraktiken herstellen können?
Zur Beantwortung der Frage blickt der Beitrag erstens auf fachdidaktische Arbeiten zur Implementierung
von Raumtheorien in den Schulunterricht. Zweitens wird, inspiriert durch die Spieleforschung, ein
Lehrkonzept zur Vermittlung geographischer Raumtheorien für Studentinnen und Studenten des
Bacheloreinführungsjahres der Geographie präsentiert.
The paradigm pluralism of Geography, which has added impetus to the discipline over the past 60
years, led to an exponential increase in debate about the ontology of space depending on the research context. These contexts present a challenge for students when they embark on their studies
of Geography. The article addresses the question of how extensive geographical debate about the
ontology of space can be adequately incorporated into scientific teaching, to ensure that students
understand the relations between scientific spatial theories and social spatial practices. To answer
this question, the article first considers didactic works on the implementation of a versatile understanding of space in school teaching. Second, inspired by game research, the paper proposes a framework for teaching spatial concepts to bachelor students of Geography in their first year. |
---|---|
ISSN: | 2198-4298 2698-6752 |