Ein unbekannter Brief Alexander von Humboldts an Friedrich August Wolf (1817)

Zusammenfassung Ein Brief Alexander von Humboldts an den Philologen Friedrich August Wolf vom 3. Januar 1817 enthält Neues zur Entstehung der pflanzengeographischen Schrift De distributione geographica plantarum secundum coeli temperiem et altitudinem montium prolegomena (1817). Der Gräzist Karl...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Ulrich Päßler, Eberhard Knobloch
Format: Article
Language:deu
Published: Universität Potsdam 2020-04-01
Series:HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien
Subjects:
Online Access:https://www.hin-online.de/index.php/hin/article/view/295
_version_ 1818246652439298048
author Ulrich Päßler
Eberhard Knobloch
author_facet Ulrich Päßler
Eberhard Knobloch
author_sort Ulrich Päßler
collection DOAJ
description Zusammenfassung Ein Brief Alexander von Humboldts an den Philologen Friedrich August Wolf vom 3. Januar 1817 enthält Neues zur Entstehung der pflanzengeographischen Schrift De distributione geographica plantarum secundum coeli temperiem et altitudinem montium prolegomena (1817). Der Gräzist Karl Benedikt Hase unterstützte Humboldt beim Verfassen des lateinischen Textes. In der Miszelle veröffentlichen wir den Brief Humboldts an Wolf zum ersten Mal und schließen mit dem Plädoyer für eine zuverlässige und vollständige Übersetzung der Prolegomena ins Deutsche. Abstract A letter from Alexander von Humboldt to the philologist Friedrich August Wolf dated January 3, 1817, contains new details on the origin of the plant-geographical treatise De distributione geographica plantarum secundum coeli temperiem et altitudinem montium prolegomena (1817). The Hellenist Karl Benedikt Hase assisted Humboldt in composing the Latin text. In this short paper, we publish Humboldt’s letter to Wolf for the first time and conclude with a plea for a precise and complete translation of the Prolegomena into German. Résumé Une lettre d’Alexander von Humboldt au philologue Friedrich August Wolf, datée du 3 janvier 1817, contient de nouveaux détails sur l’origine du traité phytogéographique De distributione geographica plantarum secundum coeli temperiem et altitudinem montium prolegomena (1817). L’helléniste Karl Benedikt Hase a aidé Humboldt à composer le texte latin. Dans ce court article, nous publions pour la première fois la lettre de Humboldt à Wolf et concluons par un plaidoyer pour une traduction précise et complète des Prolegomena en allemand.
first_indexed 2024-12-12T14:52:13Z
format Article
id doaj.art-b9a87149d7664a028e276d8aadf329a1
institution Directory Open Access Journal
issn 2568-3543
1617-5239
language deu
last_indexed 2024-12-12T14:52:13Z
publishDate 2020-04-01
publisher Universität Potsdam
record_format Article
series HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien
spelling doaj.art-b9a87149d7664a028e276d8aadf329a12022-12-22T00:20:58ZdeuUniversität PotsdamHiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien2568-35431617-52392020-04-01214010.18443/295295Ein unbekannter Brief Alexander von Humboldts an Friedrich August Wolf (1817)Ulrich Päßler0Eberhard KnoblochBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenZusammenfassung Ein Brief Alexander von Humboldts an den Philologen Friedrich August Wolf vom 3. Januar 1817 enthält Neues zur Entstehung der pflanzengeographischen Schrift De distributione geographica plantarum secundum coeli temperiem et altitudinem montium prolegomena (1817). Der Gräzist Karl Benedikt Hase unterstützte Humboldt beim Verfassen des lateinischen Textes. In der Miszelle veröffentlichen wir den Brief Humboldts an Wolf zum ersten Mal und schließen mit dem Plädoyer für eine zuverlässige und vollständige Übersetzung der Prolegomena ins Deutsche. Abstract A letter from Alexander von Humboldt to the philologist Friedrich August Wolf dated January 3, 1817, contains new details on the origin of the plant-geographical treatise De distributione geographica plantarum secundum coeli temperiem et altitudinem montium prolegomena (1817). The Hellenist Karl Benedikt Hase assisted Humboldt in composing the Latin text. In this short paper, we publish Humboldt’s letter to Wolf for the first time and conclude with a plea for a precise and complete translation of the Prolegomena into German. Résumé Une lettre d’Alexander von Humboldt au philologue Friedrich August Wolf, datée du 3 janvier 1817, contient de nouveaux détails sur l’origine du traité phytogéographique De distributione geographica plantarum secundum coeli temperiem et altitudinem montium prolegomena (1817). L’helléniste Karl Benedikt Hase a aidé Humboldt à composer le texte latin. Dans ce court article, nous publions pour la première fois la lettre de Humboldt à Wolf et concluons par un plaidoyer pour une traduction précise et complète des Prolegomena en allemand.https://www.hin-online.de/index.php/hin/article/view/295friedrich august wolf; karl benedikt hase; botanische arithmeti; pflanzengeographie
spellingShingle Ulrich Päßler
Eberhard Knobloch
Ein unbekannter Brief Alexander von Humboldts an Friedrich August Wolf (1817)
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien
friedrich august wolf; karl benedikt hase; botanische arithmeti; pflanzengeographie
title Ein unbekannter Brief Alexander von Humboldts an Friedrich August Wolf (1817)
title_full Ein unbekannter Brief Alexander von Humboldts an Friedrich August Wolf (1817)
title_fullStr Ein unbekannter Brief Alexander von Humboldts an Friedrich August Wolf (1817)
title_full_unstemmed Ein unbekannter Brief Alexander von Humboldts an Friedrich August Wolf (1817)
title_short Ein unbekannter Brief Alexander von Humboldts an Friedrich August Wolf (1817)
title_sort ein unbekannter brief alexander von humboldts an friedrich august wolf 1817
topic friedrich august wolf; karl benedikt hase; botanische arithmeti; pflanzengeographie
url https://www.hin-online.de/index.php/hin/article/view/295
work_keys_str_mv AT ulrichpaßler einunbekannterbriefalexandervonhumboldtsanfriedrichaugustwolf1817
AT eberhardknobloch einunbekannterbriefalexandervonhumboldtsanfriedrichaugustwolf1817