Die Position des Rätoromanischen und seine Beziehungen zum Deutschen, Französischen und Italienischen

Die Dialektometrie (DM) ist eine induktive Methode, die es erlaubt, in Massendaten versteckte Oberflächenmuster und Tiefenstrukturen zu entdecken und mittels multipler, computergestützter Visualisierungen sicht- und damit auch interpretierbar zu machen. So bietet die DM u.a. eine Reihe von Möglichke...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Roland Bauer
Format: Article
Language:deu
Published: University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani) 2010-12-01
Series:Linguistica
Subjects:
Online Access:https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/3580
_version_ 1797949271409950720
author Roland Bauer
author_facet Roland Bauer
author_sort Roland Bauer
collection DOAJ
description Die Dialektometrie (DM) ist eine induktive Methode, die es erlaubt, in Massendaten versteckte Oberflächenmuster und Tiefenstrukturen zu entdecken und mittels multipler, computergestützter Visualisierungen sicht- und damit auch interpretierbar zu machen. So bietet die DM u.a. eine Reihe von Möglichkeiten, Relationen zwischen den untersuchten Objekten (das sind in der Regel alle in einem Sprachatlas datenseitig abgebildeten Dialekte) aufzudeckenund kartographisch in verschiedenster Form zu modellieren, um solcherart u.a. die Position einzelner Dialekte bzw. Geotypen im gesamten Beobachtungsraum näher bestimmen zu können. In diesem Zusammenhang hat es sich als durchaus nützlich erwiesen, zusätzliche Vergleichspunkte mit akrolektalen, also auf Standard- bzw. Hochsprachen bezogene Datenserien einzubauen. Im vorliegenden Fall konnten solcherart wechselseitige, je nach innerlinguistischer Ausrichtung der gewählten Corpora unterschiedlich ausgerichtete Einflüsse der Großsprachen Französisch und Italienisch auf die oberitalienische Dialektlandschaft sowie auf die drei Mitglieder der Sprachfamilie Rätoromanisch (nach Gartner 1883) bzw. ladino (nach Ascoli 1873) aufgezeigt werden. Dem Sprachkontakt aller genannten Idiome mit dem Deutschen konnte hingegen sowohl über die Visualisierung der relativen Präsenz von Germanismen mittels einer Dichtekarte als auch über eine gesonderte dialektometrische Ähnlichkeitskartierung nachgegangen werden, wobei interessante Einblicke in die von verschiedenen Substrat- und Adstratwirkungen abhängige, z.T. deutlich divergente Bewirtschaftung der rätoromanischen Teilräume gewonnen werden konnten.
first_indexed 2024-04-10T21:56:54Z
format Article
id doaj.art-b9c4edf374684983b1caf109be13570b
institution Directory Open Access Journal
issn 0024-3922
2350-420X
language deu
last_indexed 2024-04-10T21:56:54Z
publishDate 2010-12-01
publisher University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)
record_format Article
series Linguistica
spelling doaj.art-b9c4edf374684983b1caf109be13570b2023-01-18T09:50:52ZdeuUniversity of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)Linguistica0024-39222350-420X2010-12-0150110.4312/linguistica.50.1.7-26Die Position des Rätoromanischen und seine Beziehungen zum Deutschen, Französischen und ItalienischenRoland BauerDie Dialektometrie (DM) ist eine induktive Methode, die es erlaubt, in Massendaten versteckte Oberflächenmuster und Tiefenstrukturen zu entdecken und mittels multipler, computergestützter Visualisierungen sicht- und damit auch interpretierbar zu machen. So bietet die DM u.a. eine Reihe von Möglichkeiten, Relationen zwischen den untersuchten Objekten (das sind in der Regel alle in einem Sprachatlas datenseitig abgebildeten Dialekte) aufzudeckenund kartographisch in verschiedenster Form zu modellieren, um solcherart u.a. die Position einzelner Dialekte bzw. Geotypen im gesamten Beobachtungsraum näher bestimmen zu können. In diesem Zusammenhang hat es sich als durchaus nützlich erwiesen, zusätzliche Vergleichspunkte mit akrolektalen, also auf Standard- bzw. Hochsprachen bezogene Datenserien einzubauen. Im vorliegenden Fall konnten solcherart wechselseitige, je nach innerlinguistischer Ausrichtung der gewählten Corpora unterschiedlich ausgerichtete Einflüsse der Großsprachen Französisch und Italienisch auf die oberitalienische Dialektlandschaft sowie auf die drei Mitglieder der Sprachfamilie Rätoromanisch (nach Gartner 1883) bzw. ladino (nach Ascoli 1873) aufgezeigt werden. Dem Sprachkontakt aller genannten Idiome mit dem Deutschen konnte hingegen sowohl über die Visualisierung der relativen Präsenz von Germanismen mittels einer Dichtekarte als auch über eine gesonderte dialektometrische Ähnlichkeitskartierung nachgegangen werden, wobei interessante Einblicke in die von verschiedenen Substrat- und Adstratwirkungen abhängige, z.T. deutlich divergente Bewirtschaftung der rätoromanischen Teilräume gewonnen werden konnten.https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/3580Die Position des Rätoromanischen und seine Beziehungen zum DeutschenFranzösischen und Italienischen
spellingShingle Roland Bauer
Die Position des Rätoromanischen und seine Beziehungen zum Deutschen, Französischen und Italienischen
Linguistica
Die Position des Rätoromanischen und seine Beziehungen zum Deutschen
Französischen und Italienischen
title Die Position des Rätoromanischen und seine Beziehungen zum Deutschen, Französischen und Italienischen
title_full Die Position des Rätoromanischen und seine Beziehungen zum Deutschen, Französischen und Italienischen
title_fullStr Die Position des Rätoromanischen und seine Beziehungen zum Deutschen, Französischen und Italienischen
title_full_unstemmed Die Position des Rätoromanischen und seine Beziehungen zum Deutschen, Französischen und Italienischen
title_short Die Position des Rätoromanischen und seine Beziehungen zum Deutschen, Französischen und Italienischen
title_sort die position des ratoromanischen und seine beziehungen zum deutschen franzosischen und italienischen
topic Die Position des Rätoromanischen und seine Beziehungen zum Deutschen
Französischen und Italienischen
url https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/3580
work_keys_str_mv AT rolandbauer diepositiondesratoromanischenundseinebeziehungenzumdeutschenfranzosischenunditalienischen