Guano – ein historisches Düngemittel

Als Guanos werden Lagerstätten bezeichnet, die in nahezu regenlosen und warmen Klimaten aus den Exkrementen, Eierschalen und Kadavern von Seevögeln entstehen und den gleichnamigen Dünger erzeugen. Dieser organische Dünger lässt sich unterscheiden nach seinem Alter und seiner Genese, seiner geographi...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Kirsten Stöven, Frank Jacobs, Ewald Schnug
Format: Article
Language:deu
Published: Julius Kühn-Institut 2016-07-01
Series:Journal für Kulturpflanzen
Subjects:
Online Access:https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/12658
_version_ 1819281270740353024
author Kirsten Stöven
Frank Jacobs
Ewald Schnug
author_facet Kirsten Stöven
Frank Jacobs
Ewald Schnug
author_sort Kirsten Stöven
collection DOAJ
description Als Guanos werden Lagerstätten bezeichnet, die in nahezu regenlosen und warmen Klimaten aus den Exkrementen, Eierschalen und Kadavern von Seevögeln entstehen und den gleichnamigen Dünger erzeugen. Dieser organische Dünger lässt sich unterscheiden nach seinem Alter und seiner Genese, seiner geographischen Herkunft, seinen verschiedenen tierischen Produzenten und nach seiner chemischen Zusammensetzung. Die beiden Haupt­typen sind Stickstoff- und Phosphat-Guanos. Phosphat-Guanos benötigen für ihre Entstehung einen kalkhaltigen Untergrund, Stickstoff-Guano-Lagerstätten entstehen unter klimatischen Sonderbedingungen im Bereich des subtropisch-randtropischen Hochdruckgürtels mit seinen Küstenwüsten, deren Bildung durch kalte und sehr nährstoffreiche Auftriebsgewässer geprägt ist. Der bedeutendste Guano ist der Peru-Guano, der bereits über 2000 Jahre als natürlicher Dünger in Peru verwendet wird. In Europa brach ab 1840 der Guano-Boom aus und dauerte bis Anfang des 20. Jahrhunderts als Guano durch industrielle Dünger ersetzt wurde. Nachdem die Guano-Lager­stätten nahezu erschöpft waren, führte die peruanische Regierung eine strenge Reglementierung für den Abbau und Auflagen zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Lager­stätten ein. Die Abbautechnik erfolgt in nahezu unveränderter Form. Der gegenwärtig erzeugte Guano wird zu Vorzugspreisen an die peruanische Landbevölkerung abgegeben. Nur noch ein kleiner Anteil wird auf den euro­päischen Markt zur Veredlung von Gartendüngern exportiert. Ein Nischenprodukt stellt Fledermaus-Guano dar, der eine Sonderstellung einnimmt. DOI: 10.5073/JfK.2016.07.02, https://doi.org/10.5073/JfK.2016.07.02
first_indexed 2024-12-24T00:57:02Z
format Article
id doaj.art-b9ebfb7d12394ae9aed35123ef7f2f22
institution Directory Open Access Journal
issn 1867-0911
1867-0938
language deu
last_indexed 2024-12-24T00:57:02Z
publishDate 2016-07-01
publisher Julius Kühn-Institut
record_format Article
series Journal für Kulturpflanzen
spelling doaj.art-b9ebfb7d12394ae9aed35123ef7f2f222022-12-21T17:23:28ZdeuJulius Kühn-InstitutJournal für Kulturpflanzen1867-09111867-09382016-07-01687Guano – ein historisches DüngemittelKirsten Stöven0Frank Jacobs1Ewald Schnug2Julius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde, BraunschweigJulius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde, BraunschweigJulius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde, BraunschweigAls Guanos werden Lagerstätten bezeichnet, die in nahezu regenlosen und warmen Klimaten aus den Exkrementen, Eierschalen und Kadavern von Seevögeln entstehen und den gleichnamigen Dünger erzeugen. Dieser organische Dünger lässt sich unterscheiden nach seinem Alter und seiner Genese, seiner geographischen Herkunft, seinen verschiedenen tierischen Produzenten und nach seiner chemischen Zusammensetzung. Die beiden Haupt­typen sind Stickstoff- und Phosphat-Guanos. Phosphat-Guanos benötigen für ihre Entstehung einen kalkhaltigen Untergrund, Stickstoff-Guano-Lagerstätten entstehen unter klimatischen Sonderbedingungen im Bereich des subtropisch-randtropischen Hochdruckgürtels mit seinen Küstenwüsten, deren Bildung durch kalte und sehr nährstoffreiche Auftriebsgewässer geprägt ist. Der bedeutendste Guano ist der Peru-Guano, der bereits über 2000 Jahre als natürlicher Dünger in Peru verwendet wird. In Europa brach ab 1840 der Guano-Boom aus und dauerte bis Anfang des 20. Jahrhunderts als Guano durch industrielle Dünger ersetzt wurde. Nachdem die Guano-Lager­stätten nahezu erschöpft waren, führte die peruanische Regierung eine strenge Reglementierung für den Abbau und Auflagen zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Lager­stätten ein. Die Abbautechnik erfolgt in nahezu unveränderter Form. Der gegenwärtig erzeugte Guano wird zu Vorzugspreisen an die peruanische Landbevölkerung abgegeben. Nur noch ein kleiner Anteil wird auf den euro­päischen Markt zur Veredlung von Gartendüngern exportiert. Ein Nischenprodukt stellt Fledermaus-Guano dar, der eine Sonderstellung einnimmt. DOI: 10.5073/JfK.2016.07.02, https://doi.org/10.5073/JfK.2016.07.02https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/12658Abbauchemische ZusammensetzungGuanoHistorieorganischerDüngerSeevogelexkrement
spellingShingle Kirsten Stöven
Frank Jacobs
Ewald Schnug
Guano – ein historisches Düngemittel
Journal für Kulturpflanzen
Abbau
chemische Zusammensetzung
Guano
Historie
organischerDünger
Seevogelexkrement
title Guano – ein historisches Düngemittel
title_full Guano – ein historisches Düngemittel
title_fullStr Guano – ein historisches Düngemittel
title_full_unstemmed Guano – ein historisches Düngemittel
title_short Guano – ein historisches Düngemittel
title_sort guano ein historisches dungemittel
topic Abbau
chemische Zusammensetzung
Guano
Historie
organischerDünger
Seevogelexkrement
url https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/12658
work_keys_str_mv AT kirstenstoven guanoeinhistorischesdungemittel
AT frankjacobs guanoeinhistorischesdungemittel
AT ewaldschnug guanoeinhistorischesdungemittel