Chronostratigraphische Untersuchungen (14C-Alter) an den Windablagerungen der "Towans" in der südwestenglischen Grafschaft Cornwall)

Zahlreiche Buchten an der Nordwest-Küste Cornwalls werden von ausgedehnten Sandstränden aufgebaut, die durch ästuarin-marine sowie fluviatile Vorgänge entstanden sind. Die Sedimente sind Verwitterungsprodukte des umliegenden pelagisch-geosynklinalen devonischen Gesteins (Abb. 1). Die litoralen Ablag...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: H. Siebertz
Format: Article
Language:deu
Published: Copernicus Publications 1994-01-01
Series:Eiszeitalter und Gegenwart
Online Access:https://www.eg-quaternary-sci-j.net/44/1/1994/egqsj-44-1-1994.pdf
_version_ 1818264336412442624
author H. Siebertz
author_facet H. Siebertz
author_sort H. Siebertz
collection DOAJ
description Zahlreiche Buchten an der Nordwest-Küste Cornwalls werden von ausgedehnten Sandstränden aufgebaut, die durch ästuarin-marine sowie fluviatile Vorgänge entstanden sind. Die Sedimente sind Verwitterungsprodukte des umliegenden pelagisch-geosynklinalen devonischen Gesteins (Abb. 1). Die litoralen Ablagerungen dienen als Liefergebiet für die <br></br>großen Dünengebiete an der Küste. Zu unterscheiden sind jüngere (rezente) und ältere (fossile) Dünenablagerungen, die teils in stratigraphischer Abfolge übereinander liegen; die fossilen Dünensande lagern deckenförmig. Während die jüngeren Walldünen noch wandern. Beide Ablagerungen zeigen die für Dünensande typischen Korngrößenzusammensetzungen (etwa 70 - 95 % Mittelsand: 0.63 - 0.2 mm). Aufgrund der Winddynamik im Küstenbereich sind vereinzelt Fein(st)kiese, die im Grenzbereich der 2-mm-Korngröße liegen, als Gesteinssplitter in den Sedimenten zu finden. Die älteren Dünensande beinhalten fossile Böden; der älteste Horizont H 2 (Abb. 2) hat ein 14C-Alter von 20.300 ± 900 a B. P.: dies entspricht dem Pleniglazial der Jung-Weichselkaltzeit. Der H 4-Horizont wurde mit 13.000 ± 400 a B. P. datiert und fällt damit zeitlich in die Älteste Dryaszeit. Mit diesen Befunden lassen sich - analog zu den Untersuchungen auf dem Kontinent - ein älterer unterer sowie ein älterer oberer Flugsand sedimentologisch-pedologisch gliedern. Vergleichende Untersuchungen an europäischen Küstendünen lassen den Schluß zu, daß solch alte Windsedimente für Küstenräume die Ausnahme sind. Der H 6-Horizont (Abb. 2 ) besitzt ein 14C-Alter von 4.410 ± 70 a B. P. Dies entspricht zeitlich der späten Wärmezeit des frühen Subboreals (Mittelholozän). Dieser Flugsandabschnitt findet bisher wenig parallele Ablagerungen im Küstenraum oder auf dem Festland. Das Profil wird im Hanngenden von dem rezenten Boden abgeschlossen.
first_indexed 2024-12-12T19:33:18Z
format Article
id doaj.art-ba7eb1680c86477aa7ea7993ac30a481
institution Directory Open Access Journal
issn 0424-7116
2199-9090
language deu
last_indexed 2024-12-12T19:33:18Z
publishDate 1994-01-01
publisher Copernicus Publications
record_format Article
series Eiszeitalter und Gegenwart
spelling doaj.art-ba7eb1680c86477aa7ea7993ac30a4812022-12-22T00:14:22ZdeuCopernicus PublicationsEiszeitalter und Gegenwart0424-71162199-90901994-01-01441610.3285/eg.44.1.01Chronostratigraphische Untersuchungen (14C-Alter) an den Windablagerungen der "Towans" in der südwestenglischen Grafschaft Cornwall)H. SiebertzZahlreiche Buchten an der Nordwest-Küste Cornwalls werden von ausgedehnten Sandstränden aufgebaut, die durch ästuarin-marine sowie fluviatile Vorgänge entstanden sind. Die Sedimente sind Verwitterungsprodukte des umliegenden pelagisch-geosynklinalen devonischen Gesteins (Abb. 1). Die litoralen Ablagerungen dienen als Liefergebiet für die <br></br>großen Dünengebiete an der Küste. Zu unterscheiden sind jüngere (rezente) und ältere (fossile) Dünenablagerungen, die teils in stratigraphischer Abfolge übereinander liegen; die fossilen Dünensande lagern deckenförmig. Während die jüngeren Walldünen noch wandern. Beide Ablagerungen zeigen die für Dünensande typischen Korngrößenzusammensetzungen (etwa 70 - 95 % Mittelsand: 0.63 - 0.2 mm). Aufgrund der Winddynamik im Küstenbereich sind vereinzelt Fein(st)kiese, die im Grenzbereich der 2-mm-Korngröße liegen, als Gesteinssplitter in den Sedimenten zu finden. Die älteren Dünensande beinhalten fossile Böden; der älteste Horizont H 2 (Abb. 2) hat ein 14C-Alter von 20.300 ± 900 a B. P.: dies entspricht dem Pleniglazial der Jung-Weichselkaltzeit. Der H 4-Horizont wurde mit 13.000 ± 400 a B. P. datiert und fällt damit zeitlich in die Älteste Dryaszeit. Mit diesen Befunden lassen sich - analog zu den Untersuchungen auf dem Kontinent - ein älterer unterer sowie ein älterer oberer Flugsand sedimentologisch-pedologisch gliedern. Vergleichende Untersuchungen an europäischen Küstendünen lassen den Schluß zu, daß solch alte Windsedimente für Küstenräume die Ausnahme sind. Der H 6-Horizont (Abb. 2 ) besitzt ein 14C-Alter von 4.410 ± 70 a B. P. Dies entspricht zeitlich der späten Wärmezeit des frühen Subboreals (Mittelholozän). Dieser Flugsandabschnitt findet bisher wenig parallele Ablagerungen im Küstenraum oder auf dem Festland. Das Profil wird im Hanngenden von dem rezenten Boden abgeschlossen.https://www.eg-quaternary-sci-j.net/44/1/1994/egqsj-44-1-1994.pdf
spellingShingle H. Siebertz
Chronostratigraphische Untersuchungen (14C-Alter) an den Windablagerungen der "Towans" in der südwestenglischen Grafschaft Cornwall)
Eiszeitalter und Gegenwart
title Chronostratigraphische Untersuchungen (14C-Alter) an den Windablagerungen der "Towans" in der südwestenglischen Grafschaft Cornwall)
title_full Chronostratigraphische Untersuchungen (14C-Alter) an den Windablagerungen der "Towans" in der südwestenglischen Grafschaft Cornwall)
title_fullStr Chronostratigraphische Untersuchungen (14C-Alter) an den Windablagerungen der "Towans" in der südwestenglischen Grafschaft Cornwall)
title_full_unstemmed Chronostratigraphische Untersuchungen (14C-Alter) an den Windablagerungen der "Towans" in der südwestenglischen Grafschaft Cornwall)
title_short Chronostratigraphische Untersuchungen (14C-Alter) an den Windablagerungen der "Towans" in der südwestenglischen Grafschaft Cornwall)
title_sort chronostratigraphische untersuchungen 14c alter an den windablagerungen der towans in der sudwestenglischen grafschaft cornwall
url https://www.eg-quaternary-sci-j.net/44/1/1994/egqsj-44-1-1994.pdf
work_keys_str_mv AT hsiebertz chronostratigraphischeuntersuchungen14calterandenwindablagerungendertowansindersudwestenglischengrafschaftcornwall