"Da kann doch kein Mensch gesund bleiben". Gesundheitsbezogene Verschwörungstheorien in subjektiven Theorien über Gesundheit und Krankheit – eine Untersuchung mit der Heidelberger Struktur-Lege-Technik
Verschwörungstheorien können als subjektive Theorien betrachtet werden, die von Menschen entwickelt werden, um weitreichende negative Ereignisse erklären zu können. Entsprechend können Methoden zur Erforschung subjektiver Theorien auch in der Erforschung (subjektiver) Verschwörungstheorien von Nutze...
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
FQS
2020-12-01
|
Series: | Forum: Qualitative Social Research |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3534 |
_version_ | 1828883016869478400 |
---|---|
author | Rosa Semle Marius Raab |
author_facet | Rosa Semle Marius Raab |
author_sort | Rosa Semle |
collection | DOAJ |
description | Verschwörungstheorien können als subjektive Theorien betrachtet werden, die von Menschen entwickelt werden, um weitreichende negative Ereignisse erklären zu können. Entsprechend können Methoden zur Erforschung subjektiver Theorien auch in der Erforschung (subjektiver) Verschwörungstheorien von Nutzen sein. In der hier vorgestellten Studie sollte untersucht werden, welche psychologische Rolle Verschwörungstheorien in subjektiven Krankheitstheorien von Menschen spielen, welche sich von der wissenschaftlich orientierten Medizin ("Schulmedizin") abgewendet haben. Mithilfe der Heidelberger Struktur-Lege-Technik wurden die subjektiven Theorien von sechs Anhänger_innen alternativer Medizin erfasst. Es ergaben sich erste Hinweise darauf, dass gesundheitsbezogene Verschwörungstheorien inhärenter Bestandteil alternativmedizinischer Narrative sein und der Abgrenzung von der Schulmedizin dienen können. Durch eine während der ersten Welle der SARS-CoV-2-Pandemie im April 2020 durchgeführte Nachbefragung der Teilnehmer_innen konnte diese Annahme bekräftigt werden. Darüber hinaus bot die Untersuchung Einblicke, welche Aspekte alternativmedizinische Angebote für unsere Untersuchungspartner_innen attraktiv machten, wobei vor allem angenommene psychische und spirituelle Prozesse im Vordergrund standen. Als wichtigen Einflussfaktor sowohl für die Hinwendung zur Alternativmedizin als auch auf den Glauben an Verschwörungstheorien ermittelten wir das persönliche Kontrollerleben. |
first_indexed | 2024-12-13T10:39:57Z |
format | Article |
id | doaj.art-ba8118fe7e424d1eb5d1e08a222e460c |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1438-5627 |
language | deu |
last_indexed | 2024-12-13T10:39:57Z |
publishDate | 2020-12-01 |
publisher | FQS |
record_format | Article |
series | Forum: Qualitative Social Research |
spelling | doaj.art-ba8118fe7e424d1eb5d1e08a222e460c2022-12-21T23:50:34ZdeuFQSForum: Qualitative Social Research1438-56272020-12-0122110.17169/fqs-22.1.3534"Da kann doch kein Mensch gesund bleiben". Gesundheitsbezogene Verschwörungstheorien in subjektiven Theorien über Gesundheit und Krankheit – eine Untersuchung mit der Heidelberger Struktur-Lege-TechnikRosa Semle0Marius Raab1Julius-Maximilians-Universität WürzburgOtto-Friedrich-Universität BambergVerschwörungstheorien können als subjektive Theorien betrachtet werden, die von Menschen entwickelt werden, um weitreichende negative Ereignisse erklären zu können. Entsprechend können Methoden zur Erforschung subjektiver Theorien auch in der Erforschung (subjektiver) Verschwörungstheorien von Nutzen sein. In der hier vorgestellten Studie sollte untersucht werden, welche psychologische Rolle Verschwörungstheorien in subjektiven Krankheitstheorien von Menschen spielen, welche sich von der wissenschaftlich orientierten Medizin ("Schulmedizin") abgewendet haben. Mithilfe der Heidelberger Struktur-Lege-Technik wurden die subjektiven Theorien von sechs Anhänger_innen alternativer Medizin erfasst. Es ergaben sich erste Hinweise darauf, dass gesundheitsbezogene Verschwörungstheorien inhärenter Bestandteil alternativmedizinischer Narrative sein und der Abgrenzung von der Schulmedizin dienen können. Durch eine während der ersten Welle der SARS-CoV-2-Pandemie im April 2020 durchgeführte Nachbefragung der Teilnehmer_innen konnte diese Annahme bekräftigt werden. Darüber hinaus bot die Untersuchung Einblicke, welche Aspekte alternativmedizinische Angebote für unsere Untersuchungspartner_innen attraktiv machten, wobei vor allem angenommene psychische und spirituelle Prozesse im Vordergrund standen. Als wichtigen Einflussfaktor sowohl für die Hinwendung zur Alternativmedizin als auch auf den Glauben an Verschwörungstheorien ermittelten wir das persönliche Kontrollerleben.https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3534VerschwörungstheorieSubjektive KrankheitstheorienHeidelberger Struktur-Lege-Technikalternative Medizinsubjektive Krankheitstheorienqualitative Inhaltsanalyse |
spellingShingle | Rosa Semle Marius Raab "Da kann doch kein Mensch gesund bleiben". Gesundheitsbezogene Verschwörungstheorien in subjektiven Theorien über Gesundheit und Krankheit – eine Untersuchung mit der Heidelberger Struktur-Lege-Technik Forum: Qualitative Social Research Verschwörungstheorie Subjektive Krankheitstheorien Heidelberger Struktur-Lege-Technik alternative Medizin subjektive Krankheitstheorien qualitative Inhaltsanalyse |
title | "Da kann doch kein Mensch gesund bleiben". Gesundheitsbezogene Verschwörungstheorien in subjektiven Theorien über Gesundheit und Krankheit – eine Untersuchung mit der Heidelberger Struktur-Lege-Technik |
title_full | "Da kann doch kein Mensch gesund bleiben". Gesundheitsbezogene Verschwörungstheorien in subjektiven Theorien über Gesundheit und Krankheit – eine Untersuchung mit der Heidelberger Struktur-Lege-Technik |
title_fullStr | "Da kann doch kein Mensch gesund bleiben". Gesundheitsbezogene Verschwörungstheorien in subjektiven Theorien über Gesundheit und Krankheit – eine Untersuchung mit der Heidelberger Struktur-Lege-Technik |
title_full_unstemmed | "Da kann doch kein Mensch gesund bleiben". Gesundheitsbezogene Verschwörungstheorien in subjektiven Theorien über Gesundheit und Krankheit – eine Untersuchung mit der Heidelberger Struktur-Lege-Technik |
title_short | "Da kann doch kein Mensch gesund bleiben". Gesundheitsbezogene Verschwörungstheorien in subjektiven Theorien über Gesundheit und Krankheit – eine Untersuchung mit der Heidelberger Struktur-Lege-Technik |
title_sort | da kann doch kein mensch gesund bleiben gesundheitsbezogene verschworungstheorien in subjektiven theorien uber gesundheit und krankheit eine untersuchung mit der heidelberger struktur lege technik |
topic | Verschwörungstheorie Subjektive Krankheitstheorien Heidelberger Struktur-Lege-Technik alternative Medizin subjektive Krankheitstheorien qualitative Inhaltsanalyse |
url | https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3534 |
work_keys_str_mv | AT rosasemle dakanndochkeinmenschgesundbleibengesundheitsbezogeneverschworungstheorieninsubjektiventheorienubergesundheitundkrankheiteineuntersuchungmitderheidelbergerstrukturlegetechnik AT mariusraab dakanndochkeinmenschgesundbleibengesundheitsbezogeneverschworungstheorieninsubjektiventheorienubergesundheitundkrankheiteineuntersuchungmitderheidelbergerstrukturlegetechnik |