Didaktische Rekonstruktion der Themen Glazialmorphologie und Eiszeit(en)

Entlang des Modells der Didaktischen Rekonstruktion wurden evidenzbasierte Leitlinien für den Unterricht der Themen „Glazialmorphologie“ und „Eiszeit“ entwickelt. Hierfür wurden die wissenschaftlichen Vorstellungen mit Hilfe von Lehrbuchtexten und historischen Quellen analysiert, während die Schüler...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Dirk Felzmann
Format: Article
Language:deu
Published: Prof. Dr. Péter Bagoly-Simó 2014-03-01
Series:Zeitschrift für Geographiedidaktik
Subjects:
Online Access:https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/111
Description
Summary:Entlang des Modells der Didaktischen Rekonstruktion wurden evidenzbasierte Leitlinien für den Unterricht der Themen „Glazialmorphologie“ und „Eiszeit“ entwickelt. Hierfür wurden die wissenschaftlichen Vorstellungen mit Hilfe von Lehrbuchtexten und historischen Quellen analysiert, während die Schülervorstellungen durch Vermittlungsexperimente erhoben wurden. Der wechselseitige Vergleich dieser Vorstellungen ermöglichte die Bestimmung zentraler Lernschwierigkeiten und -chancen. Beim Thema „Glazialmorphologie Norddeutschlands“ sollten die pleistozänen Gletscher als ein Geber strukturiert werden, der dem norddeutschen Untergrund Material gab. Inhaltliche Strukturierungen, die Kraftwirkungen oder die Anpassung an den Untergrund betonen, fördern dagegen die Konstruktion nichtadäquater Vorstellungen. Beim Thema „Eiszeiten“ sollte eine narrative Struktur gewählt werden, die eine biologische Geschichte in einer sich gradualistisch ändernden Umwelt erzählt. Die Schüler neigten zur Konstruktion einer katastrophistischen Geschichte, die Agassiz' ursprünglicher Version „der Eiszeit“ (1837) ähnelt.
ISSN:2198-4298
2698-6752