Didaktische Rekonstruktion der Themen Glazialmorphologie und Eiszeit(en)
Entlang des Modells der Didaktischen Rekonstruktion wurden evidenzbasierte Leitlinien für den Unterricht der Themen „Glazialmorphologie“ und „Eiszeit“ entwickelt. Hierfür wurden die wissenschaftlichen Vorstellungen mit Hilfe von Lehrbuchtexten und historischen Quellen analysiert, während die Schüler...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Prof. Dr. Péter Bagoly-Simó
2014-03-01
|
Series: | Zeitschrift für Geographiedidaktik |
Subjects: | |
Online Access: | https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/111 |
_version_ | 1827825735670169600 |
---|---|
author | Dirk Felzmann |
author_facet | Dirk Felzmann |
author_sort | Dirk Felzmann |
collection | DOAJ |
description | Entlang des Modells der Didaktischen Rekonstruktion wurden evidenzbasierte Leitlinien für den Unterricht der Themen „Glazialmorphologie“ und „Eiszeit“ entwickelt. Hierfür wurden die wissenschaftlichen Vorstellungen mit Hilfe von Lehrbuchtexten und historischen Quellen analysiert, während die Schülervorstellungen durch Vermittlungsexperimente erhoben wurden. Der wechselseitige Vergleich dieser Vorstellungen ermöglichte die Bestimmung zentraler Lernschwierigkeiten und -chancen. Beim Thema „Glazialmorphologie Norddeutschlands“ sollten die pleistozänen Gletscher als ein Geber strukturiert werden, der dem norddeutschen Untergrund Material gab. Inhaltliche Strukturierungen, die Kraftwirkungen oder die Anpassung an den Untergrund betonen, fördern dagegen die Konstruktion nichtadäquater Vorstellungen. Beim Thema „Eiszeiten“ sollte eine narrative Struktur gewählt werden, die eine biologische Geschichte in einer sich gradualistisch ändernden Umwelt erzählt. Die Schüler neigten zur Konstruktion einer katastrophistischen Geschichte, die Agassiz' ursprünglicher Version „der Eiszeit“ (1837) ähnelt.
|
first_indexed | 2024-03-12T02:55:25Z |
format | Article |
id | doaj.art-bc19dfb44d5d48a191365ccba007f1e3 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 2198-4298 2698-6752 |
language | deu |
last_indexed | 2024-03-12T02:55:25Z |
publishDate | 2014-03-01 |
publisher | Prof. Dr. Péter Bagoly-Simó |
record_format | Article |
series | Zeitschrift für Geographiedidaktik |
spelling | doaj.art-bc19dfb44d5d48a191365ccba007f1e32023-09-03T15:22:49ZdeuProf. Dr. Péter Bagoly-SimóZeitschrift für Geographiedidaktik2198-42982698-67522014-03-0142110.18452/23976Didaktische Rekonstruktion der Themen Glazialmorphologie und Eiszeit(en)Dirk FelzmannEntlang des Modells der Didaktischen Rekonstruktion wurden evidenzbasierte Leitlinien für den Unterricht der Themen „Glazialmorphologie“ und „Eiszeit“ entwickelt. Hierfür wurden die wissenschaftlichen Vorstellungen mit Hilfe von Lehrbuchtexten und historischen Quellen analysiert, während die Schülervorstellungen durch Vermittlungsexperimente erhoben wurden. Der wechselseitige Vergleich dieser Vorstellungen ermöglichte die Bestimmung zentraler Lernschwierigkeiten und -chancen. Beim Thema „Glazialmorphologie Norddeutschlands“ sollten die pleistozänen Gletscher als ein Geber strukturiert werden, der dem norddeutschen Untergrund Material gab. Inhaltliche Strukturierungen, die Kraftwirkungen oder die Anpassung an den Untergrund betonen, fördern dagegen die Konstruktion nichtadäquater Vorstellungen. Beim Thema „Eiszeiten“ sollte eine narrative Struktur gewählt werden, die eine biologische Geschichte in einer sich gradualistisch ändernden Umwelt erzählt. Die Schüler neigten zur Konstruktion einer katastrophistischen Geschichte, die Agassiz' ursprünglicher Version „der Eiszeit“ (1837) ähnelt. https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/111conceptual change, Modell der Didaktischen Rekonstruktion, Gletscher, Eiszeit, geoscience conceptions, Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens |
spellingShingle | Dirk Felzmann Didaktische Rekonstruktion der Themen Glazialmorphologie und Eiszeit(en) Zeitschrift für Geographiedidaktik conceptual change, Modell der Didaktischen Rekonstruktion, Gletscher, Eiszeit, geoscience conceptions, Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens |
title | Didaktische Rekonstruktion der Themen Glazialmorphologie und Eiszeit(en) |
title_full | Didaktische Rekonstruktion der Themen Glazialmorphologie und Eiszeit(en) |
title_fullStr | Didaktische Rekonstruktion der Themen Glazialmorphologie und Eiszeit(en) |
title_full_unstemmed | Didaktische Rekonstruktion der Themen Glazialmorphologie und Eiszeit(en) |
title_short | Didaktische Rekonstruktion der Themen Glazialmorphologie und Eiszeit(en) |
title_sort | didaktische rekonstruktion der themen glazialmorphologie und eiszeit en |
topic | conceptual change, Modell der Didaktischen Rekonstruktion, Gletscher, Eiszeit, geoscience conceptions, Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens |
url | https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/111 |
work_keys_str_mv | AT dirkfelzmann didaktischerekonstruktionderthemenglazialmorphologieundeiszeiten |