Zwischen Unterhaltung und Interaktion
Mit Blick auf die gestiegene Relevanz von Podcasts ist es überraschend, dass die wissenschaftliche Literatur eher überschaubar ist. Insbesondere wurde bislang kaum betrachtet, aus welchen Motiven Podcasts rezipiert werden. Auf theoretischer Grundlage des Uses-and-Gratifications-Ansatzes (UGA) soll...
Main Authors: | Lotta Wiethe, Christian Rudeloff, Urs Tellkampf |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Hamburg University Press
2020-12-01
|
Series: | kommunikation@gesellschaft |
Subjects: | |
Online Access: | https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup2/kommges/article/view/629 |
Similar Items
-
Das Millionenshow-Prinzip als multimediales und interaktives Methodenbündel
by: Olivia Vrabl, et al.
Published: (2013-01-01) -
Why We Like Podcasts: A Review of Urban Youth's Motivations for Using Podcasts
by: Nicky Stephani, et al.
Published: (2021-06-01) -
Von der Beobachtung zur Reflexion – Die interaktive Emergenz fachdidaktischer und fachlicher Reflexionen zum Deutschunterricht
by: Björn Stövesand
Published: (2019-03-01) -
Meinungsbildung zwischen Information und Unterhaltung
by: Christian Doelker
Published: (2008-03-01) -
Digitale Collagen als Medium ästhetischer Interaktion
by: Kerstin Hallmann, et al.
Published: (2022-02-01)