Alternative Kriterien der Modusbestimmung

In der Frage, wie man den Modus einer mehrstimmigen Komposition bestimmen kann, gehen die Meinungen der Musiktheoretiker im 15. und 16. Jahrhundert auseinander, weil die von ihnen beschriebenen Kriterien ursprünglich der Klassifikation einstimmiger Gesänge dienten. Es stellt sich daher die Frage, ob...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Jochen Brieger
Format: Article
Language:deu
Published: Olms (only printed volumes 2003-2017) 2006-01-01
Series:Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Subjects:
Online Access:https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/222
_version_ 1818529154600009728
author Jochen Brieger
author_facet Jochen Brieger
author_sort Jochen Brieger
collection DOAJ
description In der Frage, wie man den Modus einer mehrstimmigen Komposition bestimmen kann, gehen die Meinungen der Musiktheoretiker im 15. und 16. Jahrhundert auseinander, weil die von ihnen beschriebenen Kriterien ursprünglich der Klassifikation einstimmiger Gesänge dienten. Es stellt sich daher die Frage, ob das modale System nur in der Theorie Geltung besaß oder ob es auch für die kompositorische Praxis von Relevanz war. Am Beispiel von Motetten Giovanni Pierluigi da Palestrinas soll gezeigt werden, daß der Modus einer mehrstimmigen Komposition mit den üblichen Kriterien nicht immer zweifelsfrei zu bestimmen ist. Eine Alternative besteht darin, die Melodik einer Komposition stärker als Kriterium der Modusbestimmung in den Mittelpunkt zu rücken. Denn analog zu den Gesängen des gregorianischen Repertoires verlaufen die einzelnen Stimmen keineswegs immer in einem Gesamtmodus, sondern es lassen sich einzelne, aufeinander bezogene Felder mit unterschiedlicher modaler Färbung nachweisen. Weiterhin läßt sich zeigen, daß hier immer noch die Modelle des einstimmigen Gesanges nachwirken, wie sie sich exemplarisch in den Psalmformeln manifestieren, und daß die einzelnen Stimmen darüber hinaus durch kongruente Tonräume miteinander verbunden sind, die mit den verschiedenen Quart- und Quintspezies in Verbindung gebracht werden können.
first_indexed 2024-12-11T14:59:04Z
format Article
id doaj.art-bd202986c4284c6e800c8af8b2f41af9
institution Directory Open Access Journal
issn 1862-6742
language deu
last_indexed 2024-12-11T14:59:04Z
publishDate 2006-01-01
publisher Olms (only printed volumes 2003-2017)
record_format Article
series Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
spelling doaj.art-bd202986c4284c6e800c8af8b2f41af92022-12-22T01:01:13ZdeuOlms (only printed volumes 2003-2017)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422006-01-0131152610.31751/222222Alternative Kriterien der ModusbestimmungJochen BriegerIn der Frage, wie man den Modus einer mehrstimmigen Komposition bestimmen kann, gehen die Meinungen der Musiktheoretiker im 15. und 16. Jahrhundert auseinander, weil die von ihnen beschriebenen Kriterien ursprünglich der Klassifikation einstimmiger Gesänge dienten. Es stellt sich daher die Frage, ob das modale System nur in der Theorie Geltung besaß oder ob es auch für die kompositorische Praxis von Relevanz war. Am Beispiel von Motetten Giovanni Pierluigi da Palestrinas soll gezeigt werden, daß der Modus einer mehrstimmigen Komposition mit den üblichen Kriterien nicht immer zweifelsfrei zu bestimmen ist. Eine Alternative besteht darin, die Melodik einer Komposition stärker als Kriterium der Modusbestimmung in den Mittelpunkt zu rücken. Denn analog zu den Gesängen des gregorianischen Repertoires verlaufen die einzelnen Stimmen keineswegs immer in einem Gesamtmodus, sondern es lassen sich einzelne, aufeinander bezogene Felder mit unterschiedlicher modaler Färbung nachweisen. Weiterhin läßt sich zeigen, daß hier immer noch die Modelle des einstimmigen Gesanges nachwirken, wie sie sich exemplarisch in den Psalmformeln manifestieren, und daß die einzelnen Stimmen darüber hinaus durch kongruente Tonräume miteinander verbunden sind, die mit den verschiedenen Quart- und Quintspezies in Verbindung gebracht werden können.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/222Modusbestimmungmodal determinationGiovanni Pierluigi da Palestrina15. und 16. Jahrhundert15th and 16th centurymodales Tonsystemmodality
spellingShingle Jochen Brieger
Alternative Kriterien der Modusbestimmung
Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Modusbestimmung
modal determination
Giovanni Pierluigi da Palestrina
15. und 16. Jahrhundert
15th and 16th century
modales Tonsystem
modality
title Alternative Kriterien der Modusbestimmung
title_full Alternative Kriterien der Modusbestimmung
title_fullStr Alternative Kriterien der Modusbestimmung
title_full_unstemmed Alternative Kriterien der Modusbestimmung
title_short Alternative Kriterien der Modusbestimmung
title_sort alternative kriterien der modusbestimmung
topic Modusbestimmung
modal determination
Giovanni Pierluigi da Palestrina
15. und 16. Jahrhundert
15th and 16th century
modales Tonsystem
modality
url https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/222
work_keys_str_mv AT jochenbrieger alternativekriteriendermodusbestimmung