IRSL Signals from Maar Lake Sediments Stimulated at Various Temperatures

Optisch stimulierte Lumineszenz (OSL) und infrarot stimulierte Lumineszenz (IRSL) wurden an sieben Feinkorn Proben von Kern JW3 aus dem Trockenmaar Jungfernweiher gemessen. Zwei verschiedene post-IR IRSL Messprotokolle (blaue Detektion) wurden an den polymineralischen Feinkörnern (4–11 μm) angewandt...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: E. D. Schmidt, A. S. Murray, F. Sirocko, S. Tsukamoto, M. Frechen
Format: Article
Language:deu
Published: Copernicus Publications 2011-06-01
Series:Eiszeitalter und Gegenwart
Online Access:https://www.eg-quaternary-sci-j.net/60/105/2011/egqsj-60-8-2011.pdf
_version_ 1818754109825613824
author E. D. Schmidt
A. S. Murray
F. Sirocko
S. Tsukamoto
M. Frechen
author_facet E. D. Schmidt
A. S. Murray
F. Sirocko
S. Tsukamoto
M. Frechen
author_sort E. D. Schmidt
collection DOAJ
description Optisch stimulierte Lumineszenz (OSL) und infrarot stimulierte Lumineszenz (IRSL) wurden an sieben Feinkorn Proben von Kern JW3 aus dem Trockenmaar Jungfernweiher gemessen. Zwei verschiedene post-IR IRSL Messprotokolle (blaue Detektion) wurden an den polymineralischen Feinkörnern (4–11 μm) angewandt. Diese Protokolle beinhalten eine Stimulation mit IR bei 50°C für bis zu 200 s vor einer weiteren IR Stimulation bei erhöhten Temperaturen bei 225°C für 100 s oder 290°C für 200 s. Die OSL von Quarz sättigt bei Dosen von 260–300 Gy und die De-Werte, die mit IRSL bei 50°C (IR50) erhalten werden, nehmen mit der Tiefe nicht zu. Dies weist darauf hin, dass auch dieses Signal bei ~500 Gy in Sättigung geht. De-Werte des post-IR IRSL Signals bei 225°C (pIRIR225) und 290°C (pIRIR290) nehmen jedoch mit der Tiefe von ~800 Gy bis ~1400 Gy zu, und zeigen ein korrigiertes Minimalalter von ~200 ka für die jüngsten Sedimente an. Die durchschnittlichen im Labor gemessene Fadingraten liegen für IR50 bei 4.09 ± 0.02%/decade und für pIRIR225 bei 2.55 ± 0.14%/decade. Für Probe JWS1 wurde für pIRIR290 ein g-value von 0.52 ± 1.12%/decade gemessen. Sowohl fading korrigierte pIRIR225 als auch unkorrigierte pIRIR290 De-Werte der jüngsten Probe (~16 m unterhalb der heutigen Erdoberfläche) weisen auf ein Alter von ~250 ka für die oberste Probe hin. Für die ältesten Proben, die in ~94 m unterhalb der heutigen Erdoberfläche genommen wurden, wurden Alter von bis zu ~400 ka gemessen.
first_indexed 2024-12-18T05:18:02Z
format Article
id doaj.art-bd4fc03c852a4ebeaf7d804e96911daf
institution Directory Open Access Journal
issn 0424-7116
2199-9090
language deu
last_indexed 2024-12-18T05:18:02Z
publishDate 2011-06-01
publisher Copernicus Publications
record_format Article
series Eiszeitalter und Gegenwart
spelling doaj.art-bd4fc03c852a4ebeaf7d804e96911daf2022-12-21T21:19:44ZdeuCopernicus PublicationsEiszeitalter und Gegenwart0424-71162199-90902011-06-016010511510.3285/eg.60.1.07IRSL Signals from Maar Lake Sediments Stimulated at Various TemperaturesE. D. SchmidtA. S. MurrayF. SirockoS. TsukamotoM. FrechenOptisch stimulierte Lumineszenz (OSL) und infrarot stimulierte Lumineszenz (IRSL) wurden an sieben Feinkorn Proben von Kern JW3 aus dem Trockenmaar Jungfernweiher gemessen. Zwei verschiedene post-IR IRSL Messprotokolle (blaue Detektion) wurden an den polymineralischen Feinkörnern (4–11 μm) angewandt. Diese Protokolle beinhalten eine Stimulation mit IR bei 50°C für bis zu 200 s vor einer weiteren IR Stimulation bei erhöhten Temperaturen bei 225°C für 100 s oder 290°C für 200 s. Die OSL von Quarz sättigt bei Dosen von 260–300 Gy und die De-Werte, die mit IRSL bei 50°C (IR50) erhalten werden, nehmen mit der Tiefe nicht zu. Dies weist darauf hin, dass auch dieses Signal bei ~500 Gy in Sättigung geht. De-Werte des post-IR IRSL Signals bei 225°C (pIRIR225) und 290°C (pIRIR290) nehmen jedoch mit der Tiefe von ~800 Gy bis ~1400 Gy zu, und zeigen ein korrigiertes Minimalalter von ~200 ka für die jüngsten Sedimente an. Die durchschnittlichen im Labor gemessene Fadingraten liegen für IR50 bei 4.09 ± 0.02%/decade und für pIRIR225 bei 2.55 ± 0.14%/decade. Für Probe JWS1 wurde für pIRIR290 ein g-value von 0.52 ± 1.12%/decade gemessen. Sowohl fading korrigierte pIRIR225 als auch unkorrigierte pIRIR290 De-Werte der jüngsten Probe (~16 m unterhalb der heutigen Erdoberfläche) weisen auf ein Alter von ~250 ka für die oberste Probe hin. Für die ältesten Proben, die in ~94 m unterhalb der heutigen Erdoberfläche genommen wurden, wurden Alter von bis zu ~400 ka gemessen.https://www.eg-quaternary-sci-j.net/60/105/2011/egqsj-60-8-2011.pdf
spellingShingle E. D. Schmidt
A. S. Murray
F. Sirocko
S. Tsukamoto
M. Frechen
IRSL Signals from Maar Lake Sediments Stimulated at Various Temperatures
Eiszeitalter und Gegenwart
title IRSL Signals from Maar Lake Sediments Stimulated at Various Temperatures
title_full IRSL Signals from Maar Lake Sediments Stimulated at Various Temperatures
title_fullStr IRSL Signals from Maar Lake Sediments Stimulated at Various Temperatures
title_full_unstemmed IRSL Signals from Maar Lake Sediments Stimulated at Various Temperatures
title_short IRSL Signals from Maar Lake Sediments Stimulated at Various Temperatures
title_sort irsl signals from maar lake sediments stimulated at various temperatures
url https://www.eg-quaternary-sci-j.net/60/105/2011/egqsj-60-8-2011.pdf
work_keys_str_mv AT edschmidt irslsignalsfrommaarlakesedimentsstimulatedatvarioustemperatures
AT asmurray irslsignalsfrommaarlakesedimentsstimulatedatvarioustemperatures
AT fsirocko irslsignalsfrommaarlakesedimentsstimulatedatvarioustemperatures
AT stsukamoto irslsignalsfrommaarlakesedimentsstimulatedatvarioustemperatures
AT mfrechen irslsignalsfrommaarlakesedimentsstimulatedatvarioustemperatures