Vom Text zum Bild – Dramapädagogische Methoden im DaF-Unterricht

In zahlreichen Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache werden Lesetexten Bilder und Bildercollagen mit dem Ziel vorangestellt, durch die vorausgehende Beschäftigung mit den Fotos das Textverständnis zu erleichtern und es durch die wiederholte Betrachtung der Fotos nach der Lektüre zu festigen. Solch...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Cieslak, Renata
Format: Article
Language:deu
Published: University College Cork 2010-01-01
Series:SCENARIO: Journal for Performative Teaching, Learning, Research
Online Access:https://journals.ucc.ie/index.php/scenario/article/view/scenario-4-1-6
_version_ 1797288124140748800
author Cieslak, Renata
author_facet Cieslak, Renata
author_sort Cieslak, Renata
collection DOAJ
description In zahlreichen Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache werden Lesetexten Bilder und Bildercollagen mit dem Ziel vorangestellt, durch die vorausgehende Beschäftigung mit den Fotos das Textverständnis zu erleichtern und es durch die wiederholte Betrachtung der Fotos nach der Lektüre zu festigen. Solch eine Vorgehensweise schränkt die Imagination der Lernenden ein, die in der Didaktik als elementare Voraussetzung für das Lesen und Textverstehen anerkannt ist. Dramapädagogische Methoden können zur Förderung der Vorstellungsbildung eingesetzt werden. An einem Beispiel aus dem Lehrwerk Tangram 2B für den DaF-Unterricht soll in diesem Beitrag gezeigt werden, wie die Lernenden mithilfe der Techniken des szenischen Spiels angeregt werden können, beim Lesen des Textes eigene Bilder, Vorstellungen und Assoziationen zu entwickeln und diese sichtbar und kommunizierbar zu machen. Der Weg führt hier also vom Text zum Bild. In zahlreichen Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache werden Lesetexten Bilder und Bildercollagen mit dem Ziel vorangestellt, durch die vorausgehende Beschäftigung mit den Fotos das Textverständnis zu erleichtern und es durch die wiederholte Betrachtung der Fotos nach der Lektüre zu festigen. Solch eine Vorgehensweise schränkt die Imagination der Lernenden ein, die in der Didaktik als elementare Voraussetzung für das Lesen und Textverstehen anerkannt ist. Dramapädagogische Methoden können zur Förderung der Vorstellungsbildung eingesetzt werden. An einem Beispiel aus dem Lehrwerk Tangram 2B für den DaF-Unterricht soll in diesem Beitrag gezeigt werden, wie die Lernenden mithilfe der Techniken des szenischen Spiels angeregt werden können, beim Lesen des Textes eigene Bilder, Vorstellungen und Assoziationen zu entwickeln und diese sichtbar und kommunizierbar zu machen. Der Weg führt hier also vom Text zum Bild.
first_indexed 2024-03-07T18:44:45Z
format Article
id doaj.art-bd79869b02ef49de9a5a0105b224fb71
institution Directory Open Access Journal
issn 1649-8526
language deu
last_indexed 2024-03-07T18:44:45Z
publishDate 2010-01-01
publisher University College Cork
record_format Article
series SCENARIO: Journal for Performative Teaching, Learning, Research
spelling doaj.art-bd79869b02ef49de9a5a0105b224fb712024-03-02T02:49:04ZdeuUniversity College CorkSCENARIO: Journal for Performative Teaching, Learning, Research1649-85262010-01-01IV1849610.33178/scenario.4.1.6Vom Text zum Bild – Dramapädagogische Methoden im DaF-UnterrichtCieslak, RenataIn zahlreichen Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache werden Lesetexten Bilder und Bildercollagen mit dem Ziel vorangestellt, durch die vorausgehende Beschäftigung mit den Fotos das Textverständnis zu erleichtern und es durch die wiederholte Betrachtung der Fotos nach der Lektüre zu festigen. Solch eine Vorgehensweise schränkt die Imagination der Lernenden ein, die in der Didaktik als elementare Voraussetzung für das Lesen und Textverstehen anerkannt ist. Dramapädagogische Methoden können zur Förderung der Vorstellungsbildung eingesetzt werden. An einem Beispiel aus dem Lehrwerk Tangram 2B für den DaF-Unterricht soll in diesem Beitrag gezeigt werden, wie die Lernenden mithilfe der Techniken des szenischen Spiels angeregt werden können, beim Lesen des Textes eigene Bilder, Vorstellungen und Assoziationen zu entwickeln und diese sichtbar und kommunizierbar zu machen. Der Weg führt hier also vom Text zum Bild. In zahlreichen Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache werden Lesetexten Bilder und Bildercollagen mit dem Ziel vorangestellt, durch die vorausgehende Beschäftigung mit den Fotos das Textverständnis zu erleichtern und es durch die wiederholte Betrachtung der Fotos nach der Lektüre zu festigen. Solch eine Vorgehensweise schränkt die Imagination der Lernenden ein, die in der Didaktik als elementare Voraussetzung für das Lesen und Textverstehen anerkannt ist. Dramapädagogische Methoden können zur Förderung der Vorstellungsbildung eingesetzt werden. An einem Beispiel aus dem Lehrwerk Tangram 2B für den DaF-Unterricht soll in diesem Beitrag gezeigt werden, wie die Lernenden mithilfe der Techniken des szenischen Spiels angeregt werden können, beim Lesen des Textes eigene Bilder, Vorstellungen und Assoziationen zu entwickeln und diese sichtbar und kommunizierbar zu machen. Der Weg führt hier also vom Text zum Bild.https://journals.ucc.ie/index.php/scenario/article/view/scenario-4-1-6
spellingShingle Cieslak, Renata
Vom Text zum Bild – Dramapädagogische Methoden im DaF-Unterricht
SCENARIO: Journal for Performative Teaching, Learning, Research
title Vom Text zum Bild – Dramapädagogische Methoden im DaF-Unterricht
title_full Vom Text zum Bild – Dramapädagogische Methoden im DaF-Unterricht
title_fullStr Vom Text zum Bild – Dramapädagogische Methoden im DaF-Unterricht
title_full_unstemmed Vom Text zum Bild – Dramapädagogische Methoden im DaF-Unterricht
title_short Vom Text zum Bild – Dramapädagogische Methoden im DaF-Unterricht
title_sort vom text zum bild dramapadagogische methoden im daf unterricht
url https://journals.ucc.ie/index.php/scenario/article/view/scenario-4-1-6
work_keys_str_mv AT cieslakrenata vomtextzumbilddramapadagogischemethodenimdafunterricht