Medienkritik zwischen Medienkompetenz und Media Literacy
Dorothee Meister folgerte auf der Basis einer theoretischen Diskussion über das Konzept der Medienkompetenz im vierten Jahrbuch zur Medienpädagogik, dass «die Herausforderung für die Pädagogik im Spannungsverhältnis zwischen Kompetenz und Performanz [besteht] und damit in der ‹Nichtidentität› eines...
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2020-07-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/726 |
_version_ | 1818538500389076992 |
---|---|
author | Sonja Ganguin Johannes Gemkow Rebekka Haubold |
author_facet | Sonja Ganguin Johannes Gemkow Rebekka Haubold |
author_sort | Sonja Ganguin |
collection | DOAJ |
description | Dorothee Meister folgerte auf der Basis einer theoretischen Diskussion über das Konzept der Medienkompetenz im vierten Jahrbuch zur Medienpädagogik, dass «die Herausforderung für die Pädagogik im Spannungsverhältnis zwischen Kompetenz und Performanz [besteht] und damit in der ‹Nichtidentität› eines universalen Regelsystems und regelgeleiteter aktueller Strukturierung in einer konkreten Sprechsituation» (Meister, Hagedorn, und Sander 2005, 171). Diese Schlussfolgerung ist kein triviales Zwischenfazit, sondern die Formulierung einer zentralen und zeitlosen Aufgabe der Medienpädagogik. Nach wie vor – und vermutlich auch mehr als je zuvor – steht die Medienpädagogik im Allgemeinen und das Konzept der Medienkompetenz im Speziellen vor der Aufgabe, einen tiefgreifenden Wandel von medientechnologischer Kommunikation pädagogisch zu begleiten. Ziel dieses Beitrages ist es, die inhärenten Strukturen der Konzepte Medienkompetenz und Media Literacy offenzulegen, um damit das «Spannungsverhältnis zwischen Kompetenz und Performanz» (ebd.) am Beispiel der medienkritischen Decodierungsfähigkeit zu lockern. Diese ‹Lockerung› folgt der Idee einer medien- und subjektspezifischen Ausdifferenzierung von medienkritischer Decodierungsfähigkeit mit Fokus auf digitalen Medien und medialen Handlungsräumen. Dazu werden zum einen die drei theoretischen Konzepte – Kompetenz-Performanz, Medienkompetenz und Media Literacy vorgestellt. Zum anderen wird am Gegenstand von Medienkritik die Bedeutung von medien- und subjektspezifischen Einflüssen auf die Dimension der medienkritischen Decodierungsfähigkeit diskutiert. |
first_indexed | 2024-12-11T21:29:45Z |
format | Article |
id | doaj.art-bdd5fec7bbdc46769ffcce539174d3c9 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1424-3636 |
language | deu |
last_indexed | 2024-12-11T21:29:45Z |
publishDate | 2020-07-01 |
publisher | MedienPädagogik |
record_format | Article |
series | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
spelling | doaj.art-bdd5fec7bbdc46769ffcce539174d3c92022-12-22T00:50:13ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362020-07-0137516610.21240/mpaed/37/2020.07.03.X597Medienkritik zwischen Medienkompetenz und Media LiteracySonja Ganguin0Johannes Gemkow1Rebekka Haubold2Universität LeipzigUniversität LeipzigUniversität LeipzigDorothee Meister folgerte auf der Basis einer theoretischen Diskussion über das Konzept der Medienkompetenz im vierten Jahrbuch zur Medienpädagogik, dass «die Herausforderung für die Pädagogik im Spannungsverhältnis zwischen Kompetenz und Performanz [besteht] und damit in der ‹Nichtidentität› eines universalen Regelsystems und regelgeleiteter aktueller Strukturierung in einer konkreten Sprechsituation» (Meister, Hagedorn, und Sander 2005, 171). Diese Schlussfolgerung ist kein triviales Zwischenfazit, sondern die Formulierung einer zentralen und zeitlosen Aufgabe der Medienpädagogik. Nach wie vor – und vermutlich auch mehr als je zuvor – steht die Medienpädagogik im Allgemeinen und das Konzept der Medienkompetenz im Speziellen vor der Aufgabe, einen tiefgreifenden Wandel von medientechnologischer Kommunikation pädagogisch zu begleiten. Ziel dieses Beitrages ist es, die inhärenten Strukturen der Konzepte Medienkompetenz und Media Literacy offenzulegen, um damit das «Spannungsverhältnis zwischen Kompetenz und Performanz» (ebd.) am Beispiel der medienkritischen Decodierungsfähigkeit zu lockern. Diese ‹Lockerung› folgt der Idee einer medien- und subjektspezifischen Ausdifferenzierung von medienkritischer Decodierungsfähigkeit mit Fokus auf digitalen Medien und medialen Handlungsräumen. Dazu werden zum einen die drei theoretischen Konzepte – Kompetenz-Performanz, Medienkompetenz und Media Literacy vorgestellt. Zum anderen wird am Gegenstand von Medienkritik die Bedeutung von medien- und subjektspezifischen Einflüssen auf die Dimension der medienkritischen Decodierungsfähigkeit diskutiert.https://www.medienpaed.com/article/view/726medienkritikmedienkompetenzmedienspezifiksubjektspezifikmedia literacy |
spellingShingle | Sonja Ganguin Johannes Gemkow Rebekka Haubold Medienkritik zwischen Medienkompetenz und Media Literacy MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung medienkritik medienkompetenz medienspezifik subjektspezifik media literacy |
title | Medienkritik zwischen Medienkompetenz und Media Literacy |
title_full | Medienkritik zwischen Medienkompetenz und Media Literacy |
title_fullStr | Medienkritik zwischen Medienkompetenz und Media Literacy |
title_full_unstemmed | Medienkritik zwischen Medienkompetenz und Media Literacy |
title_short | Medienkritik zwischen Medienkompetenz und Media Literacy |
title_sort | medienkritik zwischen medienkompetenz und media literacy |
topic | medienkritik medienkompetenz medienspezifik subjektspezifik media literacy |
url | https://www.medienpaed.com/article/view/726 |
work_keys_str_mv | AT sonjaganguin medienkritikzwischenmedienkompetenzundmedialiteracy AT johannesgemkow medienkritikzwischenmedienkompetenzundmedialiteracy AT rebekkahaubold medienkritikzwischenmedienkompetenzundmedialiteracy |