Einleitung: Sprache – Ethik – Politik

Dieser Zeitschriftenschwerpunkt versammelt fünf Beiträge zum Spannungsverhältnis von Sprache, Ethik und Politik. Entgegen der traditionellen Fokussierung der Sprachphilosophie auf logische und epistemologische Fragestellungen unterstreicht der Schwerpunkt die Relevanz der Sprache in der Praktischen...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Gerald Posselt, Sergej Seitz
Format: Article
Language:deu
Published: Universität Salzburg 2019-06-01
Series:Zeitschrift für Praktische Philosophie
Subjects:
Online Access:https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/176
_version_ 1797809043665846272
author Gerald Posselt
Sergej Seitz
author_facet Gerald Posselt
Sergej Seitz
author_sort Gerald Posselt
collection DOAJ
description Dieser Zeitschriftenschwerpunkt versammelt fünf Beiträge zum Spannungsverhältnis von Sprache, Ethik und Politik. Entgegen der traditionellen Fokussierung der Sprachphilosophie auf logische und epistemologische Fragestellungen unterstreicht der Schwerpunkt die Relevanz der Sprache in der Praktischen Philosophie. Damit verortet er sich im größeren Zusammenhang einer ethisch-politischen Wende zur Sprache nach dem linguistic turn, die seit Ende des 20. Jahrhunderts immer mehr an Kontur gewinnt. Diese Hinwendung zur Sprache in ihrer ethischen und politischen Dimension folgt der Einsicht, dass Sprache nicht nur unter epistemischen Vorzeichen verhandelt werden kann. Vielmehr sieht sich jede Reflexion auf Sprache unweigerlich mit einer irreduziblen Verschränkung von Epistemologie, Ethik und Politik konfrontiert. Sprachphilosophie im 21. Jahrhundert muss – nicht zuletzt vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftspolitischer Herausforderungen – dieser Verschränkung Rechnung tragen.
first_indexed 2024-03-13T06:46:39Z
format Article
id doaj.art-be5e70abfc2f4db8a74db2d453de940a
institution Directory Open Access Journal
issn 2409-9961
language deu
last_indexed 2024-03-13T06:46:39Z
publishDate 2019-06-01
publisher Universität Salzburg
record_format Article
series Zeitschrift für Praktische Philosophie
spelling doaj.art-be5e70abfc2f4db8a74db2d453de940a2023-06-08T06:03:42ZdeuUniversität SalzburgZeitschrift für Praktische Philosophie2409-99612019-06-0161Einleitung: Sprache – Ethik – PolitikGerald Posselt0Sergej Seitz1WienWien Dieser Zeitschriftenschwerpunkt versammelt fünf Beiträge zum Spannungsverhältnis von Sprache, Ethik und Politik. Entgegen der traditionellen Fokussierung der Sprachphilosophie auf logische und epistemologische Fragestellungen unterstreicht der Schwerpunkt die Relevanz der Sprache in der Praktischen Philosophie. Damit verortet er sich im größeren Zusammenhang einer ethisch-politischen Wende zur Sprache nach dem linguistic turn, die seit Ende des 20. Jahrhunderts immer mehr an Kontur gewinnt. Diese Hinwendung zur Sprache in ihrer ethischen und politischen Dimension folgt der Einsicht, dass Sprache nicht nur unter epistemischen Vorzeichen verhandelt werden kann. Vielmehr sieht sich jede Reflexion auf Sprache unweigerlich mit einer irreduziblen Verschränkung von Epistemologie, Ethik und Politik konfrontiert. Sprachphilosophie im 21. Jahrhundert muss – nicht zuletzt vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftspolitischer Herausforderungen – dieser Verschränkung Rechnung tragen. https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/176linguistic turnNormativitätSpracheEthikPolitik
spellingShingle Gerald Posselt
Sergej Seitz
Einleitung: Sprache – Ethik – Politik
Zeitschrift für Praktische Philosophie
linguistic turn
Normativität
Sprache
Ethik
Politik
title Einleitung: Sprache – Ethik – Politik
title_full Einleitung: Sprache – Ethik – Politik
title_fullStr Einleitung: Sprache – Ethik – Politik
title_full_unstemmed Einleitung: Sprache – Ethik – Politik
title_short Einleitung: Sprache – Ethik – Politik
title_sort einleitung sprache ethik politik
topic linguistic turn
Normativität
Sprache
Ethik
Politik
url https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/176
work_keys_str_mv AT geraldposselt einleitungspracheethikpolitik
AT sergejseitz einleitungspracheethikpolitik