Nicht-traditionelle Studierende in internationaler Perspektive. Eine vergleichende Untersuchung
Der Begriff der „nicht-traditionellen Studierenden“ spielt in Deutschland in der Debatte über eine größere Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung und die Öffnung der Hochschulen für Berufstätige eine zentrale Rolle. Gleichwohl ist er kontrovers und streckenweise diffus....
Main Authors: | Fanny Isensee, Andrä Wolter |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF)
2017-07-01
|
Series: | Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung |
Online Access: | https://www.hochschule-und-weiterbildung.net/index.php/zhwb/article/view/183 |
Similar Items
-
Nicht-traditionelle Studierende in Niedersachsen
by: Gudrun Heuschen, et al.
Published: (2014-10-01) -
Warum brechen nicht-traditionelle Studierende häufiger ihr Studium ab? Eine Dekompositionsanalyse
by: Gunther Dahm
Published: (2022-12-01) -
Vergleichende Untersuchung von „nicht-traditionellen“ Studierenden auf See und an Land
by: Nicolas Nause
Published: (2022-12-01) -
Besonders belastet und kurz vor dem Abbruch? Nicht-traditionelle Studierende zu Beginn der COVID-19-Pandemie
by: Karsten Becker, et al.
Published: (2022-12-01) -
Polyzentralität in Deutschland – Eine vergleichende Untersuchung für drei Stadtregionen
by: Claus-C. Wiegandt, et al.
Published: (2015-06-01)