Freundschaften und Peerkontakte in der Schule unter Pandemiebedingungen
Das vorliegende Themenheft richtet den Blick auf die soziale Funktion von Schule als Ort der jugendlichen Vergemeinschaftung. Diese Funktion konnte Schule insbesondere in der Corona-Pandemie nur unzureichend erfüllen. Anstrengungen, Corona-bedingte Defizite durch das Wegbrechen von Schule als Erzie...
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld
2022-11-01
|
Series: | PraxisForschungLehrer*innenBildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/5981 |
_version_ | 1797627052822626304 |
---|---|
author | Margit Stein Veronika Zimmer |
author_facet | Margit Stein Veronika Zimmer |
author_sort | Margit Stein |
collection | DOAJ |
description |
Das vorliegende Themenheft richtet den Blick auf die soziale Funktion von Schule als Ort der jugendlichen Vergemeinschaftung. Diese Funktion konnte Schule insbesondere in der Corona-Pandemie nur unzureichend erfüllen. Anstrengungen, Corona-bedingte Defizite durch das Wegbrechen von Schule als Erziehungs- und Bildungsraum beziehungsweise als Lern- und Sozialraum zu kompensieren, fokussieren oftmals einseitig auf das Bemühen, fachliche Defizite auszugleichen. Das Themenheft befasst sich zunächst mit den psychologischen und sozialkognitiven Voraussetzungen für die Aufnahme von Freundschaften und Peerbeziehungen, wie etwa Empathie und Perspektivenübernahme, und damit, welche Werte und Eigenschaften Jugendlichen bei ihren Freund*innen wichtig sind. In einem darauffolgenden Beitrag werden interethnische Peerbeziehungen im Spannungsfeld zwischen Freundschaften und Segregation vorgestellt. Ein weiterer Themenblock befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen (interethnischen und interreligiösen) Freundschaften und Peerkontakten in der Schule und anderen Variablen, nämlich den Lernergebnissen, schulischem Wohlbefinden und prosozialen Einstellungen oder Abgrenzungsbestrebungen. In einer qualitativen Interviewstudie wird der Blick der Lehrkräfte auf (interethnische) Freundschaften und Peerbeziehungen im Schulkontext gerichtet. Die Möglichkeiten der Förderung von Freundschaften und positiven Peerkontakten in der Schule allgemein sowie im Speziellen als Aufgabe des Religionsunterrichts sind die Themen des letzten Blocks.
|
first_indexed | 2024-03-11T10:20:00Z |
format | Article |
id | doaj.art-bf08672073bf4cd7a2d88c13e95ade1c |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 2629-5628 |
language | deu |
last_indexed | 2024-03-11T10:20:00Z |
publishDate | 2022-11-01 |
publisher | Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld |
record_format | Article |
series | PraxisForschungLehrer*innenBildung |
spelling | doaj.art-bf08672073bf4cd7a2d88c13e95ade1c2023-11-16T06:40:49ZdeuWissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität BielefeldPraxisForschungLehrer*innenBildung2629-56282022-11-014510.11576/pflb-5981Freundschaften und Peerkontakte in der Schule unter PandemiebedingungenMargit Stein0Veronika Zimmer1Universität VechtaIU Internationale Hochschule, Standort Essen Das vorliegende Themenheft richtet den Blick auf die soziale Funktion von Schule als Ort der jugendlichen Vergemeinschaftung. Diese Funktion konnte Schule insbesondere in der Corona-Pandemie nur unzureichend erfüllen. Anstrengungen, Corona-bedingte Defizite durch das Wegbrechen von Schule als Erziehungs- und Bildungsraum beziehungsweise als Lern- und Sozialraum zu kompensieren, fokussieren oftmals einseitig auf das Bemühen, fachliche Defizite auszugleichen. Das Themenheft befasst sich zunächst mit den psychologischen und sozialkognitiven Voraussetzungen für die Aufnahme von Freundschaften und Peerbeziehungen, wie etwa Empathie und Perspektivenübernahme, und damit, welche Werte und Eigenschaften Jugendlichen bei ihren Freund*innen wichtig sind. In einem darauffolgenden Beitrag werden interethnische Peerbeziehungen im Spannungsfeld zwischen Freundschaften und Segregation vorgestellt. Ein weiterer Themenblock befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen (interethnischen und interreligiösen) Freundschaften und Peerkontakten in der Schule und anderen Variablen, nämlich den Lernergebnissen, schulischem Wohlbefinden und prosozialen Einstellungen oder Abgrenzungsbestrebungen. In einer qualitativen Interviewstudie wird der Blick der Lehrkräfte auf (interethnische) Freundschaften und Peerbeziehungen im Schulkontext gerichtet. Die Möglichkeiten der Förderung von Freundschaften und positiven Peerkontakten in der Schule allgemein sowie im Speziellen als Aufgabe des Religionsunterrichts sind die Themen des letzten Blocks. https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/5981FreundschaftPeer-BeziehungenJugendSchulePandemie |
spellingShingle | Margit Stein Veronika Zimmer Freundschaften und Peerkontakte in der Schule unter Pandemiebedingungen PraxisForschungLehrer*innenBildung Freundschaft Peer-Beziehungen Jugend Schule Pandemie |
title | Freundschaften und Peerkontakte in der Schule unter Pandemiebedingungen |
title_full | Freundschaften und Peerkontakte in der Schule unter Pandemiebedingungen |
title_fullStr | Freundschaften und Peerkontakte in der Schule unter Pandemiebedingungen |
title_full_unstemmed | Freundschaften und Peerkontakte in der Schule unter Pandemiebedingungen |
title_short | Freundschaften und Peerkontakte in der Schule unter Pandemiebedingungen |
title_sort | freundschaften und peerkontakte in der schule unter pandemiebedingungen |
topic | Freundschaft Peer-Beziehungen Jugend Schule Pandemie |
url | https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/5981 |
work_keys_str_mv | AT margitstein freundschaftenundpeerkontakteinderschuleunterpandemiebedingungen AT veronikazimmer freundschaftenundpeerkontakteinderschuleunterpandemiebedingungen |