Psychisch auffällige Eltern: Risiken für die kindliche Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter?
Im Rahmen einer prospektiven Längsschnittstudie an 354 Familien und ihren erstgeborenen Kindern im Alter von 3 und 24 Monaten wird die Rolle psychischer Störungen der Eltern als Risikofaktor für die frühe kindliche Entwicklung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß Kinder psychisch auffälliger Elter...
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | English |
Published: |
University of Bamberg Press
2015-12-01
|
Series: | Journal of Family Research |
Subjects: | |
Online Access: | https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/617 |
_version_ | 1831654109353082880 |
---|---|
author | Manfred Laucht Günter Esser Martin H. Schmidt |
author_facet | Manfred Laucht Günter Esser Martin H. Schmidt |
author_sort | Manfred Laucht |
collection | DOAJ |
description | Im Rahmen einer prospektiven Längsschnittstudie an 354 Familien und ihren erstgeborenen Kindern im Alter von 3 und 24 Monaten wird die Rolle psychischer Störungen der Eltern als Risikofaktor für die frühe kindliche Entwicklung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß Kinder psychisch auffälliger Eltern im Alter von zwei Jahren vor allem sprachlich weniger weit entwickelt und in ihrem Sozialverhalten auffälliger sind als Kinder unauffälliger Eltern. Obwohl die psychische Auffälligkeit eines Elternteils mit zahlreichen anderen Problemen in der Familie konfundiert ist, läßt sich demonstrieren, daß sie einen spezifischen Einfluß auf die kindliche Entwicklung besitzt. Als vermittelnder Faktor zwischen elterlichen Auffälligkeiten und kindlichen Entwicklungsstörungen können gestörte Eltern-Kind-Beziehungen identifiziert werden. Nicht nur das seelische Befinden der Eltern beeinflußt die kindliche Entwicklung, elterliche Erfahrungen im Umgang mit ihren Kindern wirken sich umgekehrt auch auf die psychische Gesundheit der Eltern aus. |
first_indexed | 2024-12-19T16:20:29Z |
format | Article |
id | doaj.art-bf5b900eea9f488dbd549bda7c0258d6 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 2699-2337 |
language | English |
last_indexed | 2024-12-19T16:20:29Z |
publishDate | 2015-12-01 |
publisher | University of Bamberg Press |
record_format | Article |
series | Journal of Family Research |
spelling | doaj.art-bf5b900eea9f488dbd549bda7c0258d62022-12-21T20:14:29ZengUniversity of Bamberg PressJournal of Family Research2699-23372015-12-0141Psychisch auffällige Eltern: Risiken für die kindliche Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter?Manfred LauchtGünter EsserMartin H. SchmidtIm Rahmen einer prospektiven Längsschnittstudie an 354 Familien und ihren erstgeborenen Kindern im Alter von 3 und 24 Monaten wird die Rolle psychischer Störungen der Eltern als Risikofaktor für die frühe kindliche Entwicklung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß Kinder psychisch auffälliger Eltern im Alter von zwei Jahren vor allem sprachlich weniger weit entwickelt und in ihrem Sozialverhalten auffälliger sind als Kinder unauffälliger Eltern. Obwohl die psychische Auffälligkeit eines Elternteils mit zahlreichen anderen Problemen in der Familie konfundiert ist, läßt sich demonstrieren, daß sie einen spezifischen Einfluß auf die kindliche Entwicklung besitzt. Als vermittelnder Faktor zwischen elterlichen Auffälligkeiten und kindlichen Entwicklungsstörungen können gestörte Eltern-Kind-Beziehungen identifiziert werden. Nicht nur das seelische Befinden der Eltern beeinflußt die kindliche Entwicklung, elterliche Erfahrungen im Umgang mit ihren Kindern wirken sich umgekehrt auch auf die psychische Gesundheit der Eltern aus.https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/617Kindheit; psychische Situation; Entwicklung; Kind; Eltern; Eltern-Kind-Beziehung; Kleinkind; Entwicklungsstörung; frühkindliche Erziehung |
spellingShingle | Manfred Laucht Günter Esser Martin H. Schmidt Psychisch auffällige Eltern: Risiken für die kindliche Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter? Journal of Family Research Kindheit; psychische Situation; Entwicklung; Kind; Eltern; Eltern-Kind-Beziehung; Kleinkind; Entwicklungsstörung; frühkindliche Erziehung |
title | Psychisch auffällige Eltern: Risiken für die kindliche Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter? |
title_full | Psychisch auffällige Eltern: Risiken für die kindliche Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter? |
title_fullStr | Psychisch auffällige Eltern: Risiken für die kindliche Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter? |
title_full_unstemmed | Psychisch auffällige Eltern: Risiken für die kindliche Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter? |
title_short | Psychisch auffällige Eltern: Risiken für die kindliche Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter? |
title_sort | psychisch auffallige eltern risiken fur die kindliche entwicklung im sauglings und kleinkindalter |
topic | Kindheit; psychische Situation; Entwicklung; Kind; Eltern; Eltern-Kind-Beziehung; Kleinkind; Entwicklungsstörung; frühkindliche Erziehung |
url | https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/617 |
work_keys_str_mv | AT manfredlaucht psychischauffalligeelternrisikenfurdiekindlicheentwicklungimsauglingsundkleinkindalter AT gunteresser psychischauffalligeelternrisikenfurdiekindlicheentwicklungimsauglingsundkleinkindalter AT martinhschmidt psychischauffalligeelternrisikenfurdiekindlicheentwicklungimsauglingsundkleinkindalter |