Zur ausrahmung und ihrer function

Sätze wie die folgenden heben sich auf Grund ihrer besonderen struktur von der usuellen Sprachform ab: - Der Gedankenaustausch … wurde abgebrochen durch das Kommando "Lagern". - Immerhin schien er sich zu nähern, langsam, aber unverkennbar. - Er hatte recht gehabt mit seinen finsteren Ahn...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Siegfried Heusinger
Format: Article
Language:deu
Published: University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani) 1976-12-01
Series:Linguistica
Subjects:
Online Access:https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/4968
_version_ 1828060290956132352
author Siegfried Heusinger
author_facet Siegfried Heusinger
author_sort Siegfried Heusinger
collection DOAJ
description Sätze wie die folgenden heben sich auf Grund ihrer besonderen struktur von der usuellen Sprachform ab: - Der Gedankenaustausch … wurde abgebrochen durch das Kommando "Lagern". - Immerhin schien er sich zu nähern, langsam, aber unverkennbar. - Er hatte recht gehabt mit seinen finsteren Ahnungen. - …, wenn er hungrig heimgekommen war von seinen wohlhabenden Schülern. Der Autor sprengt den für das Deutsche charakteristischen prädikativen Rahmen, oder anders gesagt: Er rahmt (klammert) Satzglieder aus und verstößt offenbar gegen syntaktische Normen.
first_indexed 2024-04-10T21:54:47Z
format Article
id doaj.art-bfdb018ecd1744c88384df9b7e0cf1d6
institution Directory Open Access Journal
issn 0024-3922
2350-420X
language deu
last_indexed 2024-04-10T21:54:47Z
publishDate 1976-12-01
publisher University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)
record_format Article
series Linguistica
spelling doaj.art-bfdb018ecd1744c88384df9b7e0cf1d62023-01-18T09:56:04ZdeuUniversity of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)Linguistica0024-39222350-420X1976-12-0116210.4312/linguistica.16.2.35-45Zur ausrahmung und ihrer functionSiegfried Heusinger Sätze wie die folgenden heben sich auf Grund ihrer besonderen struktur von der usuellen Sprachform ab: - Der Gedankenaustausch … wurde abgebrochen durch das Kommando "Lagern". - Immerhin schien er sich zu nähern, langsam, aber unverkennbar. - Er hatte recht gehabt mit seinen finsteren Ahnungen. - …, wenn er hungrig heimgekommen war von seinen wohlhabenden Schülern. Der Autor sprengt den für das Deutsche charakteristischen prädikativen Rahmen, oder anders gesagt: Er rahmt (klammert) Satzglieder aus und verstößt offenbar gegen syntaktische Normen. https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/4968Zur ausrahmung und ihrer function
spellingShingle Siegfried Heusinger
Zur ausrahmung und ihrer function
Linguistica
Zur ausrahmung und ihrer function
title Zur ausrahmung und ihrer function
title_full Zur ausrahmung und ihrer function
title_fullStr Zur ausrahmung und ihrer function
title_full_unstemmed Zur ausrahmung und ihrer function
title_short Zur ausrahmung und ihrer function
title_sort zur ausrahmung und ihrer function
topic Zur ausrahmung und ihrer function
url https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/4968
work_keys_str_mv AT siegfriedheusinger zurausrahmungundihrerfunction