„Keine schwerwiegenden Vorfälle“ – Deutungen von Antisemitismus durch pädagogische Teams an Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern

An Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern konkretisiert sich die Geschichte des Nationalsozialismus, die gesellschaftlich, institutionell und familienbiografisch weiterwirkt. In diesem Artikel werden ausgewählte Befunde aus einer qualitativen Studie zu Antisemitismus vorgestellt, die auf G...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Marina Chernivsky, Friederike Lorenz-Sinai
Format: Article
Language:deu
Published: Verlag Barbara Budrich 2022-06-01
Series:Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.3224/zrex.v2i1.02
_version_ 1797425991433322496
author Marina Chernivsky
Friederike Lorenz-Sinai
author_facet Marina Chernivsky
Friederike Lorenz-Sinai
author_sort Marina Chernivsky
collection DOAJ
description An Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern konkretisiert sich die Geschichte des Nationalsozialismus, die gesellschaftlich, institutionell und familienbiografisch weiterwirkt. In diesem Artikel werden ausgewählte Befunde aus einer qualitativen Studie zu Antisemitismus vorgestellt, die auf Gruppendiskussionen mit pädagogischen Teams an vier Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern basieren. Neben der Schilderung von antisemitischen Situationen und pädagogischen Ansätzen unternehmen die Studienteilnehmer:innen den Versuch einer Einordnung ihres Arbeitsfeldes in Bezug auf Antisemitismus. Beschrieben wird ein „Fantasiefeld“, das in der gesellschaftlichen Rezeption von Gedenkstätten entstehe. Die Orte und die damit verbundenen historischen Ereignisse würden nicht als mehrheitsgesellschaftliches, sondern als primär jüdisches Thema assoziiert, das in der Gegenwart durch Juden:Jüdinnen vermittelt werde. Insgesamt verweist die Studie auf die Notwendigkeit eines strukturellen Antisemitismusverständnisses und einer umfassenden Reflexion über soziale Konstellationen in der Gedenkstättenpädagogik der postnationalsozialistischen Gesellschaft.
first_indexed 2024-03-09T08:23:57Z
format Article
id doaj.art-c13cceceb500447b9fc5c4557e0179ba
institution Directory Open Access Journal
issn 2701-9624
2701-9632
language deu
last_indexed 2024-03-09T08:23:57Z
publishDate 2022-06-01
publisher Verlag Barbara Budrich
record_format Article
series Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
spelling doaj.art-c13cceceb500447b9fc5c4557e0179ba2023-12-02T21:35:35ZdeuVerlag Barbara BudrichZeitschrift für Rechtsextremismusforschung2701-96242701-96322022-06-0121-2022224010.3224/zrex.v2i1.02„Keine schwerwiegenden Vorfälle“ – Deutungen von Antisemitismus durch pädagogische Teams an Gedenkstätten zu ehemaligen KonzentrationslagernMarina Chernivsky0Friederike Lorenz-Sinai1Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment / Beratungsstelle OFEK e.V.Fachhochschule PotsdamAn Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern konkretisiert sich die Geschichte des Nationalsozialismus, die gesellschaftlich, institutionell und familienbiografisch weiterwirkt. In diesem Artikel werden ausgewählte Befunde aus einer qualitativen Studie zu Antisemitismus vorgestellt, die auf Gruppendiskussionen mit pädagogischen Teams an vier Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern basieren. Neben der Schilderung von antisemitischen Situationen und pädagogischen Ansätzen unternehmen die Studienteilnehmer:innen den Versuch einer Einordnung ihres Arbeitsfeldes in Bezug auf Antisemitismus. Beschrieben wird ein „Fantasiefeld“, das in der gesellschaftlichen Rezeption von Gedenkstätten entstehe. Die Orte und die damit verbundenen historischen Ereignisse würden nicht als mehrheitsgesellschaftliches, sondern als primär jüdisches Thema assoziiert, das in der Gegenwart durch Juden:Jüdinnen vermittelt werde. Insgesamt verweist die Studie auf die Notwendigkeit eines strukturellen Antisemitismusverständnisses und einer umfassenden Reflexion über soziale Konstellationen in der Gedenkstättenpädagogik der postnationalsozialistischen Gesellschaft.https://doi.org/10.3224/zrex.v2i1.02historisches lernenantisemitismus an gedenkstättenwirkungsgeschichte der shoahgedenkstättenpädagogikgruppendiskussionen
spellingShingle Marina Chernivsky
Friederike Lorenz-Sinai
„Keine schwerwiegenden Vorfälle“ – Deutungen von Antisemitismus durch pädagogische Teams an Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern
Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
historisches lernen
antisemitismus an gedenkstätten
wirkungsgeschichte der shoah
gedenkstättenpädagogik
gruppendiskussionen
title „Keine schwerwiegenden Vorfälle“ – Deutungen von Antisemitismus durch pädagogische Teams an Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern
title_full „Keine schwerwiegenden Vorfälle“ – Deutungen von Antisemitismus durch pädagogische Teams an Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern
title_fullStr „Keine schwerwiegenden Vorfälle“ – Deutungen von Antisemitismus durch pädagogische Teams an Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern
title_full_unstemmed „Keine schwerwiegenden Vorfälle“ – Deutungen von Antisemitismus durch pädagogische Teams an Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern
title_short „Keine schwerwiegenden Vorfälle“ – Deutungen von Antisemitismus durch pädagogische Teams an Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern
title_sort keine schwerwiegenden vorfalle deutungen von antisemitismus durch padagogische teams an gedenkstatten zu ehemaligen konzentrationslagern
topic historisches lernen
antisemitismus an gedenkstätten
wirkungsgeschichte der shoah
gedenkstättenpädagogik
gruppendiskussionen
url https://doi.org/10.3224/zrex.v2i1.02
work_keys_str_mv AT marinachernivsky keineschwerwiegendenvorfalledeutungenvonantisemitismusdurchpadagogischeteamsangedenkstattenzuehemaligenkonzentrationslagern
AT friederikelorenzsinai keineschwerwiegendenvorfalledeutungenvonantisemitismusdurchpadagogischeteamsangedenkstattenzuehemaligenkonzentrationslagern