„Keine schwerwiegenden Vorfälle“ – Deutungen von Antisemitismus durch pädagogische Teams an Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern
An Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern konkretisiert sich die Geschichte des Nationalsozialismus, die gesellschaftlich, institutionell und familienbiografisch weiterwirkt. In diesem Artikel werden ausgewählte Befunde aus einer qualitativen Studie zu Antisemitismus vorgestellt, die auf G...
Main Authors: | Marina Chernivsky, Friederike Lorenz-Sinai |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Verlag Barbara Budrich
2022-06-01
|
Series: | Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.3224/zrex.v2i1.02 |
Similar Items
-
Migrationsrecht und Antisemitismus - Zur Forderung, Hamas-Unterstützer auszuweisen
by: Andrea Kießling
Published: (2023-10-01) -
Antisemitismus und Antifeminismus in Covid-19-Verschwörungsmythen
by: Philipp Polta
Published: (2023-04-01) -
Antisemitismus – eine Gefahr - Über antisemitismus(un)kritische Prognosen im Versammlungsrecht
by: Till Hendlmeier, et al.
Published: (2023-11-01) -
Die Implementation der IHRA-Arbeitsdefinition Antisemitismus ins deutsche Recht – eine rechtliche Beurteilung
by: Kai Ambos, et al.
Published: (2023-12-01) -
Antisemitismus auf der documenta fifteen
by: Hans-Jürgen Papier
Published: (2023-03-01)