Immersives Lernen für Geringliteralisierte
Vorliegende Befunde zeigen, dass die Versprechungen der Digitalisierung des Lernens (noch) nicht eingelöst werden konnten. Der Zugang zur Bildung ist trotz digitaler Angebote in den verschiedenen Bildungssektoren hoch selektiv, die Nutzung von Bildungsangeboten hängt (nach wie vor) von der individu...
Main Authors: | , , , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2022-04-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/1360 |
_version_ | 1818216565933342720 |
---|---|
author | Esther Winther Jessica Paeßens Monika Tröster Beate Bowien-Jansen |
author_facet | Esther Winther Jessica Paeßens Monika Tröster Beate Bowien-Jansen |
author_sort | Esther Winther |
collection | DOAJ |
description |
Vorliegende Befunde zeigen, dass die Versprechungen der Digitalisierung des Lernens (noch) nicht eingelöst werden konnten. Der Zugang zur Bildung ist trotz digitaler Angebote in den verschiedenen Bildungssektoren hoch selektiv, die Nutzung von Bildungsangeboten hängt (nach wie vor) von der individuellen Bildungssozialisation, vom Alter und Wohnort ab. Gerade für die Erwachsenenbildung, die in hohem Masse auf die freiwillige Beteiligung an ihren Bildungsangeboten setzt, sind diese Befunde alles andere als ermutigend. Der Beitrag zeigt auf, mit welchen Ansätzen immersive Angebote der Erwachsenenbildung – und hier insbesondere im Bereich der Alphabetisierung/Grundbildung – eine hohe Teilnehmendenbindung sowie günstige Lernprognosen realisieren können. Der Fokus liegt insbesondere darauf, wie immersive Lerngelegenheiten inhaltlich und didaktisch gestaltet sein müssen, um vielfältige Herausforderungen in Grundbildungskursen (u. a. lebensweltrelevante Themen, Lernortunabhängigkeit, Kollaborationsfähigkeit) zu adressieren. Das hier vorgestellte Konzept stellt auch auf die sich zunehmend wandelnde Rolle von Kursangeboten in der Grundbildung (von sozialen Räumen hin zu Lernräumen) ab und lotet hierfür die Potenziale immersiver und spielerischer Kursgestaltung mittels Augmented Reality aus.
|
first_indexed | 2024-12-12T06:54:00Z |
format | Article |
id | doaj.art-c237ecd85dcb45cf9a0c21c487aaa22e |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1424-3636 |
language | deu |
last_indexed | 2024-12-12T06:54:00Z |
publishDate | 2022-04-01 |
publisher | MedienPädagogik |
record_format | Article |
series | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
spelling | doaj.art-c237ecd85dcb45cf9a0c21c487aaa22e2022-12-22T00:34:00ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362022-04-0147AR/VR - Part 110.21240/mpaed/47/2022.04.13.XImmersives Lernen für GeringliteralisierteEsther Winther0Jessica Paeßens1Monika Tröster2Beate Bowien-Jansen3University of Duisburg-EssenUniversity of Duisburg-Essen German Institute for Adult Education German Institute for Adult Education Vorliegende Befunde zeigen, dass die Versprechungen der Digitalisierung des Lernens (noch) nicht eingelöst werden konnten. Der Zugang zur Bildung ist trotz digitaler Angebote in den verschiedenen Bildungssektoren hoch selektiv, die Nutzung von Bildungsangeboten hängt (nach wie vor) von der individuellen Bildungssozialisation, vom Alter und Wohnort ab. Gerade für die Erwachsenenbildung, die in hohem Masse auf die freiwillige Beteiligung an ihren Bildungsangeboten setzt, sind diese Befunde alles andere als ermutigend. Der Beitrag zeigt auf, mit welchen Ansätzen immersive Angebote der Erwachsenenbildung – und hier insbesondere im Bereich der Alphabetisierung/Grundbildung – eine hohe Teilnehmendenbindung sowie günstige Lernprognosen realisieren können. Der Fokus liegt insbesondere darauf, wie immersive Lerngelegenheiten inhaltlich und didaktisch gestaltet sein müssen, um vielfältige Herausforderungen in Grundbildungskursen (u. a. lebensweltrelevante Themen, Lernortunabhängigkeit, Kollaborationsfähigkeit) zu adressieren. Das hier vorgestellte Konzept stellt auch auf die sich zunehmend wandelnde Rolle von Kursangeboten in der Grundbildung (von sozialen Räumen hin zu Lernräumen) ab und lotet hierfür die Potenziale immersiver und spielerischer Kursgestaltung mittels Augmented Reality aus. https://www.medienpaed.com/article/view/1360Finanzielle GrundbildungKollaboratives ProblemlösenAugmented RealityLernspielspielbasiertes Lernenimmersives Lernen |
spellingShingle | Esther Winther Jessica Paeßens Monika Tröster Beate Bowien-Jansen Immersives Lernen für Geringliteralisierte MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Finanzielle Grundbildung Kollaboratives Problemlösen Augmented Reality Lernspiel spielbasiertes Lernen immersives Lernen |
title | Immersives Lernen für Geringliteralisierte |
title_full | Immersives Lernen für Geringliteralisierte |
title_fullStr | Immersives Lernen für Geringliteralisierte |
title_full_unstemmed | Immersives Lernen für Geringliteralisierte |
title_short | Immersives Lernen für Geringliteralisierte |
title_sort | immersives lernen fur geringliteralisierte |
topic | Finanzielle Grundbildung Kollaboratives Problemlösen Augmented Reality Lernspiel spielbasiertes Lernen immersives Lernen |
url | https://www.medienpaed.com/article/view/1360 |
work_keys_str_mv | AT estherwinther immersiveslernenfurgeringliteralisierte AT jessicapaeßens immersiveslernenfurgeringliteralisierte AT monikatroster immersiveslernenfurgeringliteralisierte AT beatebowienjansen immersiveslernenfurgeringliteralisierte |