Immersives Lernen für Geringliteralisierte
Vorliegende Befunde zeigen, dass die Versprechungen der Digitalisierung des Lernens (noch) nicht eingelöst werden konnten. Der Zugang zur Bildung ist trotz digitaler Angebote in den verschiedenen Bildungssektoren hoch selektiv, die Nutzung von Bildungsangeboten hängt (nach wie vor) von der individu...
Main Authors: | Esther Winther, Jessica Paeßens, Monika Tröster, Beate Bowien-Jansen |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2022-04-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/1360 |
Similar Items
-
Kollaboratives Lernen lernen
by: Christoph Dähling, et al.
Published: (2024-02-01) -
Welche Merkmale zeigt eine vollimmersive Mehrpersonen-VR-Simulation im Vergleich zum Einsatz von Videokonferenzsoftware in Gruppenarbeitsprozessen?
by: Urszula Hejna, et al.
Published: (2022-04-01) -
Interaktion macht Material erst lebendig - Fallbeispiele nachhaltigen dialogischen Lernens
by: Gilbert Ahamer, et al.
Published: (2011-01-01) -
Volksschule: Sprache lernen mit Handy, Tablet und Co.
by: Sonja Rotschopf
Published: (2019-12-01) -
Voneinander Lernen - Ein Plädoyer am Beispiel der Entwicklung fächerübergreifenden Problemlösens
by: Nicole Romana Heigl
Published: (2011-01-01)