Lernen mit immersiver Virtual Reality: Didaktisches Design und Lessons Learned

In diesem Beitrag wird ein didaktisches Design zum Einsatz von mobiler immersiver Virtual Reality vorgestellt. Die Erprobung erfolgte im Mai 2019 an einer deutschen Grundschule. Die Schülerinnen und Schüler haben dazu Karton-VR-Brillen selber zusammengebaut, getestet und im Anschluss für das Lernen...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Josef Buchner, Diane Aretz
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2020-05-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Subjects:
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/794
_version_ 1828398846121607168
author Josef Buchner
Diane Aretz
author_facet Josef Buchner
Diane Aretz
author_sort Josef Buchner
collection DOAJ
description In diesem Beitrag wird ein didaktisches Design zum Einsatz von mobiler immersiver Virtual Reality vorgestellt. Die Erprobung erfolgte im Mai 2019 an einer deutschen Grundschule. Die Schülerinnen und Schüler haben dazu Karton-VR-Brillen selber zusammengebaut, getestet und im Anschluss für das Lernen eines Themas aus dem Sachunterricht verwendet. Die theoretische Grundlage für den Ablauf des Lernarrangements stellt die Generative-Learning-Theory dar. Diese sieht vor, dass die Lernenden während der Auseinandersetzung mit einem Medium Lernaktivitäten ausführen. Wir haben diese Vorgehensweisen noch um kommunikative und kollaborative Elemente erweitert, sodass die Kinder in Paaren gemeinsam an den Aufgabenstellungen arbeiteten. Auf eine Phase des «Sehens in der virtuellen Welt» folgte stets eine Phase des sozialen Austauschs mit dem Partner bzw. der Partnerin. Schriftliche und visuelle Zusammenfassungen wurden in einem «Team-Heftchen» festgehalten. Nach dem Lernereignis wurden die ermittelten Informationen in der Klasse gemeinsam besprochen sowie die von den Schülerinnen und Schülern kreierten eigenen Ideen für VR-Aufgabenstellungen präsentiert. Am nächsten Schultag erfolgte zudem eine Reflexion über das Medium VR. Lessons Learned sowie Empfehlungen zum Einsatz runden den Beitrag ab.
first_indexed 2024-12-10T09:08:00Z
format Article
id doaj.art-c23cbc0590dd4ee5ba335564aeda298f
institution Directory Open Access Journal
issn 1424-3636
language deu
last_indexed 2024-12-10T09:08:00Z
publishDate 2020-05-01
publisher MedienPädagogik
record_format Article
series MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
spelling doaj.art-c23cbc0590dd4ee5ba335564aeda298f2022-12-22T01:55:06ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362020-05-0119521610.21240/mpaed/jb17/2020.05.01.X658Lernen mit immersiver Virtual Reality: Didaktisches Design und Lessons LearnedJosef Buchner0https://orcid.org/0000-0001-7637-885XDiane Aretz1Universität Duisburg-EssenAdolf-Clarenbach-Schule, IsenbügelIn diesem Beitrag wird ein didaktisches Design zum Einsatz von mobiler immersiver Virtual Reality vorgestellt. Die Erprobung erfolgte im Mai 2019 an einer deutschen Grundschule. Die Schülerinnen und Schüler haben dazu Karton-VR-Brillen selber zusammengebaut, getestet und im Anschluss für das Lernen eines Themas aus dem Sachunterricht verwendet. Die theoretische Grundlage für den Ablauf des Lernarrangements stellt die Generative-Learning-Theory dar. Diese sieht vor, dass die Lernenden während der Auseinandersetzung mit einem Medium Lernaktivitäten ausführen. Wir haben diese Vorgehensweisen noch um kommunikative und kollaborative Elemente erweitert, sodass die Kinder in Paaren gemeinsam an den Aufgabenstellungen arbeiteten. Auf eine Phase des «Sehens in der virtuellen Welt» folgte stets eine Phase des sozialen Austauschs mit dem Partner bzw. der Partnerin. Schriftliche und visuelle Zusammenfassungen wurden in einem «Team-Heftchen» festgehalten. Nach dem Lernereignis wurden die ermittelten Informationen in der Klasse gemeinsam besprochen sowie die von den Schülerinnen und Schülern kreierten eigenen Ideen für VR-Aufgabenstellungen präsentiert. Am nächsten Schultag erfolgte zudem eine Reflexion über das Medium VR. Lessons Learned sowie Empfehlungen zum Einsatz runden den Beitrag ab.https://www.medienpaed.com/article/view/794virtual realitytechnologie-akzeptanzimmersionprimarpädagogik
spellingShingle Josef Buchner
Diane Aretz
Lernen mit immersiver Virtual Reality: Didaktisches Design und Lessons Learned
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
virtual reality
technologie-akzeptanz
immersion
primarpädagogik
title Lernen mit immersiver Virtual Reality: Didaktisches Design und Lessons Learned
title_full Lernen mit immersiver Virtual Reality: Didaktisches Design und Lessons Learned
title_fullStr Lernen mit immersiver Virtual Reality: Didaktisches Design und Lessons Learned
title_full_unstemmed Lernen mit immersiver Virtual Reality: Didaktisches Design und Lessons Learned
title_short Lernen mit immersiver Virtual Reality: Didaktisches Design und Lessons Learned
title_sort lernen mit immersiver virtual reality didaktisches design und lessons learned
topic virtual reality
technologie-akzeptanz
immersion
primarpädagogik
url https://www.medienpaed.com/article/view/794
work_keys_str_mv AT josefbuchner lernenmitimmersivervirtualrealitydidaktischesdesignundlessonslearned
AT dianearetz lernenmitimmersivervirtualrealitydidaktischesdesignundlessonslearned