Wie planen und steuern hochschuldidaktische Arbeitsstellen die Lehrkompetenzentwicklung?

Die hochschuldidaktische Weiterbildung spielt eine zentrale Rolle bei der Lehrkompetenzentwicklung. Hochschuldidaktische Arbeitsstellen (HDAs) stehen vor der Herausforderung, die dafür verfügbaren Ressourcen möglichst zielgenau einzusetzen. Bisher ist aber wenig darüber bekannt, wie HDAs bei Planung...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Annika Greinert, Jan Hense
Format: Article
Language:deu
Published: Forum Neue Medien in der Lehre Austria 2020-12-01
Series:Zeitschrift für Hochschulentwicklung
Online Access:https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1444
_version_ 1797691734276177920
author Annika Greinert
Jan Hense
author_facet Annika Greinert
Jan Hense
author_sort Annika Greinert
collection DOAJ
description Die hochschuldidaktische Weiterbildung spielt eine zentrale Rolle bei der Lehrkompetenzentwicklung. Hochschuldidaktische Arbeitsstellen (HDAs) stehen vor der Herausforderung, die dafür verfügbaren Ressourcen möglichst zielgenau einzusetzen. Bisher ist aber wenig darüber bekannt, wie HDAs bei Planung und Steuerung ihrer Angebote vorgehen. Auf theoretischer Basis eines ganzheitlichen Steuerungsmodells wurden 37 HDAs zu ihren Steuerungsaktivitäten im Vorfeld, im Lernfeld und im Funktionsfeld der Weiterbildung befragt. Die Befunde zeigen Schwerpunkte und weniger ausgeprägte Bereiche der Steuerungsaktivität auf und können damit zur Reflexion der aktuellen Praxis anregen.
first_indexed 2024-03-12T02:17:30Z
format Article
id doaj.art-c359a1b171e1477a9c20dfeda54932af
institution Directory Open Access Journal
issn 2219-6994
language deu
last_indexed 2024-03-12T02:17:30Z
publishDate 2020-12-01
publisher Forum Neue Medien in der Lehre Austria
record_format Article
series Zeitschrift für Hochschulentwicklung
spelling doaj.art-c359a1b171e1477a9c20dfeda54932af2023-09-06T07:37:18ZdeuForum Neue Medien in der Lehre AustriaZeitschrift für Hochschulentwicklung2219-69942020-12-0115410.3217/zfhe-15-04/02Wie planen und steuern hochschuldidaktische Arbeitsstellen die Lehrkompetenzentwicklung?Annika Greinert0Jan Hense1Justus-Liebig-Universität GießenJustus-Liebig-Universität GießenDie hochschuldidaktische Weiterbildung spielt eine zentrale Rolle bei der Lehrkompetenzentwicklung. Hochschuldidaktische Arbeitsstellen (HDAs) stehen vor der Herausforderung, die dafür verfügbaren Ressourcen möglichst zielgenau einzusetzen. Bisher ist aber wenig darüber bekannt, wie HDAs bei Planung und Steuerung ihrer Angebote vorgehen. Auf theoretischer Basis eines ganzheitlichen Steuerungsmodells wurden 37 HDAs zu ihren Steuerungsaktivitäten im Vorfeld, im Lernfeld und im Funktionsfeld der Weiterbildung befragt. Die Befunde zeigen Schwerpunkte und weniger ausgeprägte Bereiche der Steuerungsaktivität auf und können damit zur Reflexion der aktuellen Praxis anregen. https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1444
spellingShingle Annika Greinert
Jan Hense
Wie planen und steuern hochschuldidaktische Arbeitsstellen die Lehrkompetenzentwicklung?
Zeitschrift für Hochschulentwicklung
title Wie planen und steuern hochschuldidaktische Arbeitsstellen die Lehrkompetenzentwicklung?
title_full Wie planen und steuern hochschuldidaktische Arbeitsstellen die Lehrkompetenzentwicklung?
title_fullStr Wie planen und steuern hochschuldidaktische Arbeitsstellen die Lehrkompetenzentwicklung?
title_full_unstemmed Wie planen und steuern hochschuldidaktische Arbeitsstellen die Lehrkompetenzentwicklung?
title_short Wie planen und steuern hochschuldidaktische Arbeitsstellen die Lehrkompetenzentwicklung?
title_sort wie planen und steuern hochschuldidaktische arbeitsstellen die lehrkompetenzentwicklung
url https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1444
work_keys_str_mv AT annikagreinert wieplanenundsteuernhochschuldidaktischearbeitsstellendielehrkompetenzentwicklung
AT janhense wieplanenundsteuernhochschuldidaktischearbeitsstellendielehrkompetenzentwicklung