DISKURSPARTIKELN UND IHRE INTERAKTIONSSTRATEGISCHE FUNKTION

Der Beitrag befasst sich mit Fragen der deutschen Diskurspartikeln in Bezug auf fremdsprachliche Kommunikationsfähigkeit. Es wird der Versuch unternommen, die wichtigsten Diskurspartikeln des Deutschen zu erfassen und ihre Funktionen im Gespräch mit einer adäquaten Methode zu beschreiben. Die authen...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: І. В. Никифоренко
Format: Article
Language:deu
Published: Odessa I. I. Mechnykov National University 2020-09-01
Series:Записки з романо-германської філології
Subjects:
Online Access:http://rgnotes.onu.edu.ua/article/view/211028
_version_ 1818731688786657280
author І. В. Никифоренко
author_facet І. В. Никифоренко
author_sort І. В. Никифоренко
collection DOAJ
description Der Beitrag befasst sich mit Fragen der deutschen Diskurspartikeln in Bezug auf fremdsprachliche Kommunikationsfähigkeit. Es wird der Versuch unternommen, die wichtigsten Diskurspartikeln des Deutschen zu erfassen und ihre Funktionen im Gespräch mit einer adäquaten Methode zu beschreiben. Die authentische deutsche Sprache lässt sich ohne Diskurspartikeln, die die Muttersprachler im Alltagsdeutsch aktiv gebrauchen, kaum vorstellen. Unter Diskurspartikeln sind kurze, polyfunktionale Ausdrücke zu verstehen, die kontextuelle und interaktionale Funktionen tragen und daher typischerweise in mündlicher Kommunikation vorkommen. In jedem Kontext erfüllen deutsche Diskurspartikeln verschiedene Funktionen, unter anderem haben sie interaktionsstrategische Funktion und tragen zur Strukturierung von Äußerungen bei. Partikeln verdeutlichen mit entsprechenden sprachlichen Mitteln unter den gegebenen Bedingungen die Funktion des Sprechaktes, drücken Annahmen, Bewertungen oder Erwartungen bezüglich der Reaktion des Gesprächspartners, im Hinblick auf die Interaktion aus. Für den DaF-Unterricht ist es zu bemerken, dass gerade Wörter wie Partikeln den Deutschlernern besonders große Schwierigkeiten bereiten. Partikeln sind aufgrund ihrer vielfachen Verwendbarkeit und ihrer großen Komplexität nur sehr schwierig zu erlernen, aber eben auch sehr wichtig, etwa um in der Konversation Nuancen auszudrücken, um Gespräche zu strukturieren und auf solche Weise die richtige Strategie der Interaktion aufzubauen. Es soll betont werden, dass die Grundbedeutung der Diskurspartikeln immer von den Faktoren der gegebenen Sprechsituation abhängig ist. Diskurspartikeln, die sich eigentlich systematisch auf die Einstellung des Sprechers der Äußerung beziehen, können also auch die Einstellung eines anderen bezeichnen, wenn sie entsprechend verwendet werden. Diskurspartikeln bilden eine funktionale Gruppe, da sie interaktionale Kategorien und kontextuelle Informationen bzw. Relationen in einer vagen und besonders sprachökonomischen Weise ausdrücken. Dabei funktionieren sie implizit und sind insofern von komplexeren, expliziten metasprachlichen Markern zu unterscheiden.
first_indexed 2024-12-17T23:21:40Z
format Article
id doaj.art-c380c5d2c46548f38306a32df6c06d69
institution Directory Open Access Journal
issn 2307-4604
2518-7627
language deu
last_indexed 2024-12-17T23:21:40Z
publishDate 2020-09-01
publisher Odessa I. I. Mechnykov National University
record_format Article
series Записки з романо-германської філології
spelling doaj.art-c380c5d2c46548f38306a32df6c06d692022-12-21T21:28:52ZdeuOdessa I. I. Mechnykov National UniversityЗаписки з романо-германської філології2307-46042518-76272020-09-0101(44)35135910.18524/2307-4604.2020.1(44).211028211028DISKURSPARTIKELN UND IHRE INTERAKTIONSSTRATEGISCHE FUNKTIONІ. В. Никифоренко0Одеський національний університет імені І. І. МечниковаDer Beitrag befasst sich mit Fragen der deutschen Diskurspartikeln in Bezug auf fremdsprachliche Kommunikationsfähigkeit. Es wird der Versuch unternommen, die wichtigsten Diskurspartikeln des Deutschen zu erfassen und ihre Funktionen im Gespräch mit einer adäquaten Methode zu beschreiben. Die authentische deutsche Sprache lässt sich ohne Diskurspartikeln, die die Muttersprachler im Alltagsdeutsch aktiv gebrauchen, kaum vorstellen. Unter Diskurspartikeln sind kurze, polyfunktionale Ausdrücke zu verstehen, die kontextuelle und interaktionale Funktionen tragen und daher typischerweise in mündlicher Kommunikation vorkommen. In jedem Kontext erfüllen deutsche Diskurspartikeln verschiedene Funktionen, unter anderem haben sie interaktionsstrategische Funktion und tragen zur Strukturierung von Äußerungen bei. Partikeln verdeutlichen mit entsprechenden sprachlichen Mitteln unter den gegebenen Bedingungen die Funktion des Sprechaktes, drücken Annahmen, Bewertungen oder Erwartungen bezüglich der Reaktion des Gesprächspartners, im Hinblick auf die Interaktion aus. Für den DaF-Unterricht ist es zu bemerken, dass gerade Wörter wie Partikeln den Deutschlernern besonders große Schwierigkeiten bereiten. Partikeln sind aufgrund ihrer vielfachen Verwendbarkeit und ihrer großen Komplexität nur sehr schwierig zu erlernen, aber eben auch sehr wichtig, etwa um in der Konversation Nuancen auszudrücken, um Gespräche zu strukturieren und auf solche Weise die richtige Strategie der Interaktion aufzubauen. Es soll betont werden, dass die Grundbedeutung der Diskurspartikeln immer von den Faktoren der gegebenen Sprechsituation abhängig ist. Diskurspartikeln, die sich eigentlich systematisch auf die Einstellung des Sprechers der Äußerung beziehen, können also auch die Einstellung eines anderen bezeichnen, wenn sie entsprechend verwendet werden. Diskurspartikeln bilden eine funktionale Gruppe, da sie interaktionale Kategorien und kontextuelle Informationen bzw. Relationen in einer vagen und besonders sprachökonomischen Weise ausdrücken. Dabei funktionieren sie implizit und sind insofern von komplexeren, expliziten metasprachlichen Markern zu unterscheiden.http://rgnotes.onu.edu.ua/article/view/211028дискурсивні часткиінтеракціякомунікативна компетенціянімецька як іноземна
spellingShingle І. В. Никифоренко
DISKURSPARTIKELN UND IHRE INTERAKTIONSSTRATEGISCHE FUNKTION
Записки з романо-германської філології
дискурсивні частки
інтеракція
комунікативна компетенція
німецька як іноземна
title DISKURSPARTIKELN UND IHRE INTERAKTIONSSTRATEGISCHE FUNKTION
title_full DISKURSPARTIKELN UND IHRE INTERAKTIONSSTRATEGISCHE FUNKTION
title_fullStr DISKURSPARTIKELN UND IHRE INTERAKTIONSSTRATEGISCHE FUNKTION
title_full_unstemmed DISKURSPARTIKELN UND IHRE INTERAKTIONSSTRATEGISCHE FUNKTION
title_short DISKURSPARTIKELN UND IHRE INTERAKTIONSSTRATEGISCHE FUNKTION
title_sort diskurspartikeln und ihre interaktionsstrategische funktion
topic дискурсивні частки
інтеракція
комунікативна компетенція
німецька як іноземна
url http://rgnotes.onu.edu.ua/article/view/211028
work_keys_str_mv AT ívnikiforenko diskurspartikelnundihreinteraktionsstrategischefunktion