Aktuelle Fragen der deutschen Minderheitenforschung in Ungarn
Nach der Klärung der soziolinguistischen Merkmale der Sprachkonstellationen von ungarndeutschen Minderheitensprecherinnen und -sprechern wird im Beitrag der Versuch unternommen, durch Belege aus sprachbiografischen Interviews zu untermauern, welches Potenzial die Auseinandersetzung mit den Erfahrun...
Main Authors: | Elisabeth Knipf-Komlósi, Márta Müller |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)
2020-12-01
|
Series: | Linguistica |
Subjects: | |
Online Access: | https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/9954 |
Similar Items
-
Neue Tendenzen im Bildungssystem der deutschen Minderheit in Ungarn
by: Koloman Brenner
Published: (2020-12-01) -
„Mehr Demokratie wagen“: Rechtsextreme Einstellungen von deutschen Jugendlichen und das Potenzial von demokratischer Praxis in Elternhaus und Schule
by: Wolfgang Frindte
Published: (2021-05-01) -
Die Position des Rätoromanischen und seine Beziehungen zum Deutschen, Französischen und Italienischen
by: Roland Bauer
Published: (2010-12-01) -
Kommunikative function der Gegenwärtigen Deutschen Umgangssprache, nachgewiesen an reiseberichten aus der presse
by: Stojan Bračič
Published: (1990-12-01) -
Ungarn: Zeit, die Handschuhe auszuziehen
by: Maximilian Steinbeis