Vom Zeichen der Bewunderung zum Symbol der Position – Brecht mit der Legende von der Entstehung des Daodejing
Brecht hatte sich schon früh mit dem altchinesischen Denker Laotse beschäftigt und war begeistert. Sein bislang noch wenig behandelter Zeitungstext Die höflichen Chinesen erzählt die Legende von der Entstehung des Daodejing nach und ist das erste prosaische Zeichen der Bewunderung: Brecht plädierte...
Main Authors: | Jing Jing, Li Changke |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
De Gruyter
2023-11-01
|
Series: | Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1515/ifdck-2023-0009 |
Similar Items
-
China bzw. das Chinesische in Meti. Buch der Wendungen von Bertolt Brecht
by: Jing Jing, et al.
Published: (2022-07-01) -
Zwei Exilgedichte mit einer China-Komponente von Bertolt Brecht
by: Jing Jing, et al.
Published: (2025-01-01) -
Zur Rolle der Emotionen in Brechts Dramentheorie
by: Špela Virant
Published: (2015-12-01) -
«The people are the city»: Das Volk und der Held bei Shakespeare, Brecht und Grass
by: Ana R. Calero
Published: (2006-09-01) -
Review of Brockmann, S. (Ed.) (2021). Brecht in context. Cambridge University Press.
by: Katja Frimberger
Published: (2022-08-01)