Immanenz: Ein Leben … Friedrich Nietzsche

Im ersten Teil verhandelt der Text Nietzsches These, dass transzendente Interpretationen des Lebens in einer verborgenen Aggression lebendiger Organismen gegen das Leben als solches basieren. Nietzsche war vermutlich der Erste, der davon ausging, dass „metaphysische Annahmen“ in einem falschen Bild...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Arno Böhler
Format: Article
Language:English
Published: Performance Philosophy 2017-12-01
Series:Performance Philosophy
Subjects:
Online Access:https://www.performancephilosophy.org/journal/article/view/176
_version_ 1811317477861228544
author Arno Böhler
author_facet Arno Böhler
author_sort Arno Böhler
collection DOAJ
description Im ersten Teil verhandelt der Text Nietzsches These, dass transzendente Interpretationen des Lebens in einer verborgenen Aggression lebendiger Organismen gegen das Leben als solches basieren. Nietzsche war vermutlich der Erste, der davon ausging, dass „metaphysische Annahmen“ in einem falschen Bild des Denkens gründen, das nicht zufällig, sondern konstitutiv den Blick auf unsere Instinkttätigkeiten verdrängt, die in den Souterrains unserer Leiblichkeit am Werk sind. Um zu begreifen, was für Nietzsche im Problem „Transzendenz versus Immanenz“ auf dem Spiel steht, muss man daher sein neues Konzept des Körpers untersuchen. Körper werden von ihm nicht mehr als massive, an sich seiende Dinge gedacht, sondern als weltweit exponierte Entitäten, die einer Vielheit von Kräften ausgesetzt sind. Einerseits den Kräften, die in den Souterrains der Leiblichkeit mehr oder weniger unbewusst am Werk sind, andererseits den Kräften, die Körper in ihrem In-der-Welt-sein von außen her weltweit affizieren. Im zweiten Teil wird das Forschungsfestival Philosophy On Stage#4. Nietzsche et cetera (Tanzquartier Wien 2015) als Beispiel eines kunst-basierten Philosophierens analysiert, das der Philosophie ihre Leiblichkeit, Materialität und Sinnlichkeit zurückgibt, indem es den Akt des Philosophierens auf der Bühne ausstellt und damit leiblich exponiert. Eine philosophische Denkungsart, die für Nietzsche in Opposition zum klassisch asketischen Bild des Denkens steht und daher einer neuen Gattung von Künstlerphilosoph_innen bedarf, die bereit und willens sind, mit Nietzsches Zarathustra zu fordern: „bleibt der Erde treu“.
first_indexed 2024-04-13T12:08:44Z
format Article
id doaj.art-c567a7c4bf9c4344ae8931f63ee180d1
institution Directory Open Access Journal
issn 2057-7176
language English
last_indexed 2024-04-13T12:08:44Z
publishDate 2017-12-01
publisher Performance Philosophy
record_format Article
series Performance Philosophy
spelling doaj.art-c567a7c4bf9c4344ae8931f63ee180d12022-12-22T02:47:35ZengPerformance PhilosophyPerformance Philosophy2057-71762017-12-013232435110.21476/PP.2017.3217687Immanenz: Ein Leben … Friedrich NietzscheArno Böhler0University of ViennaIm ersten Teil verhandelt der Text Nietzsches These, dass transzendente Interpretationen des Lebens in einer verborgenen Aggression lebendiger Organismen gegen das Leben als solches basieren. Nietzsche war vermutlich der Erste, der davon ausging, dass „metaphysische Annahmen“ in einem falschen Bild des Denkens gründen, das nicht zufällig, sondern konstitutiv den Blick auf unsere Instinkttätigkeiten verdrängt, die in den Souterrains unserer Leiblichkeit am Werk sind. Um zu begreifen, was für Nietzsche im Problem „Transzendenz versus Immanenz“ auf dem Spiel steht, muss man daher sein neues Konzept des Körpers untersuchen. Körper werden von ihm nicht mehr als massive, an sich seiende Dinge gedacht, sondern als weltweit exponierte Entitäten, die einer Vielheit von Kräften ausgesetzt sind. Einerseits den Kräften, die in den Souterrains der Leiblichkeit mehr oder weniger unbewusst am Werk sind, andererseits den Kräften, die Körper in ihrem In-der-Welt-sein von außen her weltweit affizieren. Im zweiten Teil wird das Forschungsfestival Philosophy On Stage#4. Nietzsche et cetera (Tanzquartier Wien 2015) als Beispiel eines kunst-basierten Philosophierens analysiert, das der Philosophie ihre Leiblichkeit, Materialität und Sinnlichkeit zurückgibt, indem es den Akt des Philosophierens auf der Bühne ausstellt und damit leiblich exponiert. Eine philosophische Denkungsart, die für Nietzsche in Opposition zum klassisch asketischen Bild des Denkens steht und daher einer neuen Gattung von Künstlerphilosoph_innen bedarf, die bereit und willens sind, mit Nietzsches Zarathustra zu fordern: „bleibt der Erde treu“.https://www.performancephilosophy.org/journal/article/view/176NietzscheAsketisches IdealHinterweltLeibKörperKunstKünstlerische ForschungKusntbasiertes PhilosophierenPhilosophy on StagePerformanceImmanence
spellingShingle Arno Böhler
Immanenz: Ein Leben … Friedrich Nietzsche
Performance Philosophy
Nietzsche
Asketisches Ideal
Hinterwelt
Leib
Körper
Kunst
Künstlerische Forschung
Kusntbasiertes Philosophieren
Philosophy on Stage
Performance
Immanence
title Immanenz: Ein Leben … Friedrich Nietzsche
title_full Immanenz: Ein Leben … Friedrich Nietzsche
title_fullStr Immanenz: Ein Leben … Friedrich Nietzsche
title_full_unstemmed Immanenz: Ein Leben … Friedrich Nietzsche
title_short Immanenz: Ein Leben … Friedrich Nietzsche
title_sort immanenz ein leben friedrich nietzsche
topic Nietzsche
Asketisches Ideal
Hinterwelt
Leib
Körper
Kunst
Künstlerische Forschung
Kusntbasiertes Philosophieren
Philosophy on Stage
Performance
Immanence
url https://www.performancephilosophy.org/journal/article/view/176
work_keys_str_mv AT arnobohler immanenzeinlebenfriedrichnietzsche