Suizidprävention per App: Potenzial für die deutsche Versorgungslandschaft? – eine Übersichtsarbeit

Durch die Covid-19-Pandemie hat sich die mentale Gesundheit weltweit verschlechtert. In diesem Zusammenhang ist ein Anstieg an Suizidraten nicht auszuschließen. Suizid-Präventions-Apps könnten den Patienten im Umgang mit Suizidalität helfen. Deshalb wurden Effekte von Suizid-Präventions-Apps auf das...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Deniz Senyel BSc, Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Dr. sc. nat. Klaus H. Nagels, Katja C. Senn MSc
Format: Article
Language:deu
Published: eRelation AG 2022-06-01
Series:Monitor Versorgungsforschung
Subjects:
Online Access:https://www.monitor-versorgungsforschung.de/Abstracts/Kurzfassungen_2022/MVF-03-22/MVF03-22_Senyel-Nagels-Senn_Suizidpraevention_App
_version_ 1828450736332079104
author Deniz Senyel BSc
Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Dr. sc. nat. Klaus H. Nagels
Katja C. Senn MSc
author_facet Deniz Senyel BSc
Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Dr. sc. nat. Klaus H. Nagels
Katja C. Senn MSc
author_sort Deniz Senyel BSc
collection DOAJ
description Durch die Covid-19-Pandemie hat sich die mentale Gesundheit weltweit verschlechtert. In diesem Zusammenhang ist ein Anstieg an Suizidraten nicht auszuschließen. Suizid-Präventions-Apps könnten den Patienten im Umgang mit Suizidalität helfen. Deshalb wurden Effekte von Suizid-Präventions-Apps auf das Auftreten und die Intensität von Suizidgedanken im Zuge einer Übersichtsarbeit erfasst. Dabei wurden quantitative Studien zu Smartphone-Apps mit dem Endpunkt Suizidgedanken eingeschlossen, die eine Sicherheitsplanfunktion aufwiesen. Vier relevante Studien wurden identifiziert, bei denen das Vorliegen von Bias-Varianten unterschiedlicher Ausprägung angenommen werden muss. Die Ergebnisse zeigten zwar positive Effekte, die aber überwiegend statistisch nicht signifikant waren. Die Ergebnisse dieser Arbeit reihen sich in den bisherigen Stand der Forschung ein. Die geringe Zahl an Studien sowie methodische Schwachstellen limitieren die Aussagekraft der Ergebnisse. Deutschland ist in der Forschung und Entwicklung zu Suizid-Präventions-Apps kaum vertreten. Wenn zukünftig entsprechende internationale Apps als digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) für das deutsche Gesundheitswesen verfügbar werden, ist davon auszugehen, dass eine Suizidprävention per App positive Effekte bei Suizidalität zeigen werden. Gleichzeitig sollten hochwertige Studien im nationalen Setting die positiven Versorgungseffekte zeitnah bestätigen.
first_indexed 2024-12-10T23:27:24Z
format Article
id doaj.art-c57b618caef345cabbb5bbdc35f62dd9
institution Directory Open Access Journal
issn 1866-0533
2509-8381
language deu
last_indexed 2024-12-10T23:27:24Z
publishDate 2022-06-01
publisher eRelation AG
record_format Article
series Monitor Versorgungsforschung
spelling doaj.art-c57b618caef345cabbb5bbdc35f62dd92022-12-22T01:29:33ZdeueRelation AGMonitor Versorgungsforschung1866-05332509-83812022-06-012022037176http://doi.org/10.24945/MVF.03.22.1866-0533.2415Suizidprävention per App: Potenzial für die deutsche Versorgungslandschaft? – eine ÜbersichtsarbeitDeniz Senyel BSc0https://orcid.org/0000-0002-3037-886XUniv.-Prof. Dr. rer. pol. Dr. sc. nat. Klaus H. Nagels1https://orcid.org/0000-0002-4011-2096Katja C. Senn MSc2https://orcid.org/0000-0001-6915-5201Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Medizinmanagement und Versorgungsforschung der Universität BayreuthLeiter des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität BayreuthWissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Medizinmanagement und Versorgungsforschung der Universität BayreuthDurch die Covid-19-Pandemie hat sich die mentale Gesundheit weltweit verschlechtert. In diesem Zusammenhang ist ein Anstieg an Suizidraten nicht auszuschließen. Suizid-Präventions-Apps könnten den Patienten im Umgang mit Suizidalität helfen. Deshalb wurden Effekte von Suizid-Präventions-Apps auf das Auftreten und die Intensität von Suizidgedanken im Zuge einer Übersichtsarbeit erfasst. Dabei wurden quantitative Studien zu Smartphone-Apps mit dem Endpunkt Suizidgedanken eingeschlossen, die eine Sicherheitsplanfunktion aufwiesen. Vier relevante Studien wurden identifiziert, bei denen das Vorliegen von Bias-Varianten unterschiedlicher Ausprägung angenommen werden muss. Die Ergebnisse zeigten zwar positive Effekte, die aber überwiegend statistisch nicht signifikant waren. Die Ergebnisse dieser Arbeit reihen sich in den bisherigen Stand der Forschung ein. Die geringe Zahl an Studien sowie methodische Schwachstellen limitieren die Aussagekraft der Ergebnisse. Deutschland ist in der Forschung und Entwicklung zu Suizid-Präventions-Apps kaum vertreten. Wenn zukünftig entsprechende internationale Apps als digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) für das deutsche Gesundheitswesen verfügbar werden, ist davon auszugehen, dass eine Suizidprävention per App positive Effekte bei Suizidalität zeigen werden. Gleichzeitig sollten hochwertige Studien im nationalen Setting die positiven Versorgungseffekte zeitnah bestätigen.https://www.monitor-versorgungsforschung.de/Abstracts/Kurzfassungen_2022/MVF-03-22/MVF03-22_Senyel-Nagels-Senn_Suizidpraevention_Appmental healthdepressionsuicide preventiondigital health applicationsapps
spellingShingle Deniz Senyel BSc
Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Dr. sc. nat. Klaus H. Nagels
Katja C. Senn MSc
Suizidprävention per App: Potenzial für die deutsche Versorgungslandschaft? – eine Übersichtsarbeit
Monitor Versorgungsforschung
mental health
depression
suicide prevention
digital health applications
apps
title Suizidprävention per App: Potenzial für die deutsche Versorgungslandschaft? – eine Übersichtsarbeit
title_full Suizidprävention per App: Potenzial für die deutsche Versorgungslandschaft? – eine Übersichtsarbeit
title_fullStr Suizidprävention per App: Potenzial für die deutsche Versorgungslandschaft? – eine Übersichtsarbeit
title_full_unstemmed Suizidprävention per App: Potenzial für die deutsche Versorgungslandschaft? – eine Übersichtsarbeit
title_short Suizidprävention per App: Potenzial für die deutsche Versorgungslandschaft? – eine Übersichtsarbeit
title_sort suizidpravention per app potenzial fur die deutsche versorgungslandschaft eine ubersichtsarbeit
topic mental health
depression
suicide prevention
digital health applications
apps
url https://www.monitor-versorgungsforschung.de/Abstracts/Kurzfassungen_2022/MVF-03-22/MVF03-22_Senyel-Nagels-Senn_Suizidpraevention_App
work_keys_str_mv AT denizsenyelbsc suizidpraventionperapppotenzialfurdiedeutscheversorgungslandschafteineubersichtsarbeit
AT univprofdrrerpoldrscnatklaushnagels suizidpraventionperapppotenzialfurdiedeutscheversorgungslandschafteineubersichtsarbeit
AT katjacsennmsc suizidpraventionperapppotenzialfurdiedeutscheversorgungslandschafteineubersichtsarbeit