Die deutsche Sprache in Frankreich, mit besonderer Berücksichtigung des Elsass – ein historisches Thema und seine aktuellen Ableitungen

Um das Gesamtbild von den Minderheitensprachen abzurunden, soll auch ein Blick auf die ganz andere Situation im westlichen Europa gerichtet werden. In Frankreich wird seit langem eine historische Soziolinguistik der Sprachen betrieben. Für diese sind die Arbeiten Paul Lévys (1887–1962) kennzeichnen...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Thomas Nicklas
Format: Article
Language:deu
Published: University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani) 2020-12-01
Series:Linguistica
Subjects:
Online Access:https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/9978
Description
Summary:Um das Gesamtbild von den Minderheitensprachen abzurunden, soll auch ein Blick auf die ganz andere Situation im westlichen Europa gerichtet werden. In Frankreich wird seit langem eine historische Soziolinguistik der Sprachen betrieben. Für diese sind die Arbeiten Paul Lévys (1887–1962) kennzeichnend, der sich intensiv mit der Geschichte der deutschen Sprache in Frankreich befasst hatte. Ein interessanter Beispielfall ist dabei das Elsass, aus dem der Linguist und Historiker Lévy stammte. In dem Aufsatz geht es darum, die Besonderheiten der Sprachenentwicklung im französischen Elsass summarisch aufzuzeigen, die als Vergleichsmaßstab für Sprachenpolitik im Flächenstaat dienen kann.
ISSN:0024-3922
2350-420X