Wege inklusiver Schulentwicklung

Der vorliegende Beitrag bietet Dozierenden in der Lehrer_innenbildung eine hochschuldidaktische Anregung, im Rahmen eines Planspiels das komplexe Themenfeld inklusive Schulentwicklung zu beleuchten. Ausgehend davon, dass Planspiele einen Beitrag zur nachhaltigen, anwendungsbezogenen Wissensvermittlu...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Sabrina Rutter, Julia Niemann, Kathrin Racherbäumer
Format: Article
Language:deu
Published: BiSEd 2019-11-01
Series:Herausforderung Lehrer*innenbildung
Subjects:
Online Access:https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2478
_version_ 1828419402732666880
author Sabrina Rutter
Julia Niemann
Kathrin Racherbäumer
author_facet Sabrina Rutter
Julia Niemann
Kathrin Racherbäumer
author_sort Sabrina Rutter
collection DOAJ
description Der vorliegende Beitrag bietet Dozierenden in der Lehrer_innenbildung eine hochschuldidaktische Anregung, im Rahmen eines Planspiels das komplexe Themenfeld inklusive Schulentwicklung zu beleuchten. Ausgehend davon, dass Planspiele einen Beitrag zur nachhaltigen, anwendungsbezogenen Wissensvermittlung leisten (Klippert, 2008), werden seit dem Sommersemester 2018 Lehramtsstudierende im Master der Universität Duisburg-Essen (UDE) im bildungswissenschaftlichen Wahlpflichtgebiet „Schulqualität und Schulentwicklung“ motiviert, sich in einem realitätsnahen Szenario mit verschiedenen Aspekten inklusiver Schulentwicklung auseinanderzusetzen. So übernehmen während eines dreitägigen Planspiels jeweils bis zu 50 Lehramtsstudierende in drei Lehrveranstaltungen (N=150 pro Semester) die Rollen von Steuergruppen-mitgliedern von fünf Schulen in sozial deprivierter Lage. Mithilfe von fiktiven Fallbeschreibungen der einzelschulischen Ausgangssituation sowie simulierten Daten arbeiten die Steuergruppen an spezifischen Herausforderungen für die Einzelschule, identifizieren eigene Schulentwicklungsziele und führen diese einer Planung mit der Zielvorstellung einer inklusiven Schule zu. Möglichkeitsräume für die Ausbildung einer inklusionssensiblen Grundhaltung werden zum einen durch die Planspielmethode und inhaltliche Schwerpunktsetzung selbst eröffnet. Zum anderen bieten erfahrungsorientierte Übungen sowie ein seminarbegleitendes Lerntagebuch Anlässe zur Reflexion. Überdies tragen Impulsvorträge, die Bearbeitung von Arbeitsmaterialien sowie das Selbststudium einschlägiger Literatur zum Wissensaufbau bzw. zur Wissensvertiefung in dem Bereich inklusive Schulentwicklung bei. Aus den Lerntagebüchern geht hervor, dass erste Reflexionsprozesse in Bezug auf eine inklusive Schulentwicklung auf den Ebenen Wissen, Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen angestoßen werden. Die Studierenden schätzen überdies den realitätsnahen Praxisbezug und systemischen Blick auf Schule sowie die Methodenvielfalt als Impuls für ihren eigenen Unterricht.
first_indexed 2024-12-10T14:53:02Z
format Article
id doaj.art-c73a409b0ea8435aa7d64208d5ba0d2e
institution Directory Open Access Journal
issn 2625-0675
language deu
last_indexed 2024-12-10T14:53:02Z
publishDate 2019-11-01
publisher BiSEd
record_format Article
series Herausforderung Lehrer*innenbildung
spelling doaj.art-c73a409b0ea8435aa7d64208d5ba0d2e2022-12-22T01:44:24ZdeuBiSEdHerausforderung Lehrer*innenbildung2625-06752019-11-012310.4119/hlz-2478Wege inklusiver SchulentwicklungSabrina Rutter0Julia Niemann1Kathrin Racherbäumer2Universität Duisburg-EssenUniversität Duisburg-EssenUniversität Duisburg-EssenDer vorliegende Beitrag bietet Dozierenden in der Lehrer_innenbildung eine hochschuldidaktische Anregung, im Rahmen eines Planspiels das komplexe Themenfeld inklusive Schulentwicklung zu beleuchten. Ausgehend davon, dass Planspiele einen Beitrag zur nachhaltigen, anwendungsbezogenen Wissensvermittlung leisten (Klippert, 2008), werden seit dem Sommersemester 2018 Lehramtsstudierende im Master der Universität Duisburg-Essen (UDE) im bildungswissenschaftlichen Wahlpflichtgebiet „Schulqualität und Schulentwicklung“ motiviert, sich in einem realitätsnahen Szenario mit verschiedenen Aspekten inklusiver Schulentwicklung auseinanderzusetzen. So übernehmen während eines dreitägigen Planspiels jeweils bis zu 50 Lehramtsstudierende in drei Lehrveranstaltungen (N=150 pro Semester) die Rollen von Steuergruppen-mitgliedern von fünf Schulen in sozial deprivierter Lage. Mithilfe von fiktiven Fallbeschreibungen der einzelschulischen Ausgangssituation sowie simulierten Daten arbeiten die Steuergruppen an spezifischen Herausforderungen für die Einzelschule, identifizieren eigene Schulentwicklungsziele und führen diese einer Planung mit der Zielvorstellung einer inklusiven Schule zu. Möglichkeitsräume für die Ausbildung einer inklusionssensiblen Grundhaltung werden zum einen durch die Planspielmethode und inhaltliche Schwerpunktsetzung selbst eröffnet. Zum anderen bieten erfahrungsorientierte Übungen sowie ein seminarbegleitendes Lerntagebuch Anlässe zur Reflexion. Überdies tragen Impulsvorträge, die Bearbeitung von Arbeitsmaterialien sowie das Selbststudium einschlägiger Literatur zum Wissensaufbau bzw. zur Wissensvertiefung in dem Bereich inklusive Schulentwicklung bei. Aus den Lerntagebüchern geht hervor, dass erste Reflexionsprozesse in Bezug auf eine inklusive Schulentwicklung auf den Ebenen Wissen, Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen angestoßen werden. Die Studierenden schätzen überdies den realitätsnahen Praxisbezug und systemischen Blick auf Schule sowie die Methodenvielfalt als Impuls für ihren eigenen Unterricht.https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2478Inklusioninklusive SchulentwicklungSeminarkonzeptPlanspiel
spellingShingle Sabrina Rutter
Julia Niemann
Kathrin Racherbäumer
Wege inklusiver Schulentwicklung
Herausforderung Lehrer*innenbildung
Inklusion
inklusive Schulentwicklung
Seminarkonzept
Planspiel
title Wege inklusiver Schulentwicklung
title_full Wege inklusiver Schulentwicklung
title_fullStr Wege inklusiver Schulentwicklung
title_full_unstemmed Wege inklusiver Schulentwicklung
title_short Wege inklusiver Schulentwicklung
title_sort wege inklusiver schulentwicklung
topic Inklusion
inklusive Schulentwicklung
Seminarkonzept
Planspiel
url https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2478
work_keys_str_mv AT sabrinarutter wegeinklusiverschulentwicklung
AT julianiemann wegeinklusiverschulentwicklung
AT kathrinracherbaumer wegeinklusiverschulentwicklung