Kartoffelkäfer (<em>Leptinotarsa decemlineata</em> (Say, 1824)) in Deutschland – Regulierungsstrategien von 1936 bis in die Gegenwart
Die Geschichte des Kartoffelkäfers (Coleoptera, Chrysomelidae, Leptinotarsa decemlineata (Say, 1824)) in Deutschland ist ein Lehrbeispiel für die unkontrollierte Ausbreitung eines Schaderregers, der ohne regelmäßige Gegenmaßnahmen schwere Ertragsminderungen an einer unserer wichtigsten Nahrungspflan...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Julius Kühn-Institut
2021-08-01
|
Series: | Journal für Kulturpflanzen |
Subjects: | |
Online Access: | https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/15802 |
_version_ | 1818949056973504512 |
---|---|
author | Stefan Kuehne |
author_facet | Stefan Kuehne |
author_sort | Stefan Kuehne |
collection | DOAJ |
description | Die Geschichte des Kartoffelkäfers (Coleoptera, Chrysomelidae, Leptinotarsa decemlineata (Say, 1824)) in Deutschland ist ein Lehrbeispiel für die unkontrollierte Ausbreitung eines Schaderregers, der ohne regelmäßige Gegenmaßnahmen schwere Ertragsminderungen an einer unserer wichtigsten Nahrungspflanzen verursachen würde. Das Fehlen wirksamer Feinde und seine enorme Anpassungsfähigkeit an Pflanzenschutzmittel machen ihn zu einem starken Gegner, der auch die zukünftigen Generationen immer wieder herausfordern wird. Von seinem Auftreten im Jahr 1936 bis in die Gegenwart wird die historische Bekämpfung des Kartoffelkäfers nachgezeichnet. Die intensive und ausschließliche Anwendung von Insektiziden hat in der Vergangenheit immer zu Resistenzen gegen die verwendeten Wirkstoffe geführt. Vorbeugende Maßnahmen wie 500 m Abstand zu Vorjahresflächen einhalten, Kartoffeldurchwuchs vermeiden, Vorkeimen und Nutzung früher Sorten reichen nicht aus, um den Kartoffelkäfer langfristig zu regulieren. Neue Ergebnisse im Ökologischen Landbau zeigen die hohe Wirksamkeit biologischer Pflanzenschutzmittel von Spinosad und Neem auf. Zukünftig können Resistenzeigenschaften von Wildarten (z. B. Leptin-Glykoalkaloide) im Rahmen klassischer Züchtungsverfahren genutzt werden, um widerstandsfähige Kartoffelsorten zu züchten und damit zu einem integrierten Pflanzenschutzkonzept gegen Kartoffelkäfer beizutragen. In Gärten und auf kleinen Anbauflächen ist auch das Absammeln per Hand weiterhin eine wirksame Maßnahme. |
first_indexed | 2024-12-20T08:56:38Z |
format | Article |
id | doaj.art-c73e76ca8599448a8ffc299841e5b3ad |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1867-0911 1867-0938 |
language | deu |
last_indexed | 2024-12-20T08:56:38Z |
publishDate | 2021-08-01 |
publisher | Julius Kühn-Institut |
record_format | Article |
series | Journal für Kulturpflanzen |
spelling | doaj.art-c73e76ca8599448a8ffc299841e5b3ad2022-12-21T19:45:59ZdeuJulius Kühn-InstitutJournal für Kulturpflanzen1867-09111867-09382021-08-01737-810.5073/JfK.2021.07-08.06Kartoffelkäfer (<em>Leptinotarsa decemlineata</em> (Say, 1824)) in Deutschland – Regulierungsstrategien von 1936 bis in die GegenwartStefan Kuehne0Julius Kühn-Institut (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Kleinmachnow Die Geschichte des Kartoffelkäfers (Coleoptera, Chrysomelidae, Leptinotarsa decemlineata (Say, 1824)) in Deutschland ist ein Lehrbeispiel für die unkontrollierte Ausbreitung eines Schaderregers, der ohne regelmäßige Gegenmaßnahmen schwere Ertragsminderungen an einer unserer wichtigsten Nahrungspflanzen verursachen würde. Das Fehlen wirksamer Feinde und seine enorme Anpassungsfähigkeit an Pflanzenschutzmittel machen ihn zu einem starken Gegner, der auch die zukünftigen Generationen immer wieder herausfordern wird. Von seinem Auftreten im Jahr 1936 bis in die Gegenwart wird die historische Bekämpfung des Kartoffelkäfers nachgezeichnet. Die intensive und ausschließliche Anwendung von Insektiziden hat in der Vergangenheit immer zu Resistenzen gegen die verwendeten Wirkstoffe geführt. Vorbeugende Maßnahmen wie 500 m Abstand zu Vorjahresflächen einhalten, Kartoffeldurchwuchs vermeiden, Vorkeimen und Nutzung früher Sorten reichen nicht aus, um den Kartoffelkäfer langfristig zu regulieren. Neue Ergebnisse im Ökologischen Landbau zeigen die hohe Wirksamkeit biologischer Pflanzenschutzmittel von Spinosad und Neem auf. Zukünftig können Resistenzeigenschaften von Wildarten (z. B. Leptin-Glykoalkaloide) im Rahmen klassischer Züchtungsverfahren genutzt werden, um widerstandsfähige Kartoffelsorten zu züchten und damit zu einem integrierten Pflanzenschutzkonzept gegen Kartoffelkäfer beizutragen. In Gärten und auf kleinen Anbauflächen ist auch das Absammeln per Hand weiterhin eine wirksame Maßnahme.https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/15802Kartoffelkäfer, Ökologischer Landbau, Pflanzenschutz, Spinosad, Neem, Bacillus thuringiensis, Pyrethrum, Kieselgur |
spellingShingle | Stefan Kuehne Kartoffelkäfer (<em>Leptinotarsa decemlineata</em> (Say, 1824)) in Deutschland – Regulierungsstrategien von 1936 bis in die Gegenwart Journal für Kulturpflanzen Kartoffelkäfer, Ökologischer Landbau, Pflanzenschutz, Spinosad, Neem, Bacillus thuringiensis, Pyrethrum, Kieselgur |
title | Kartoffelkäfer (<em>Leptinotarsa decemlineata</em> (Say, 1824)) in Deutschland – Regulierungsstrategien von 1936 bis in die Gegenwart |
title_full | Kartoffelkäfer (<em>Leptinotarsa decemlineata</em> (Say, 1824)) in Deutschland – Regulierungsstrategien von 1936 bis in die Gegenwart |
title_fullStr | Kartoffelkäfer (<em>Leptinotarsa decemlineata</em> (Say, 1824)) in Deutschland – Regulierungsstrategien von 1936 bis in die Gegenwart |
title_full_unstemmed | Kartoffelkäfer (<em>Leptinotarsa decemlineata</em> (Say, 1824)) in Deutschland – Regulierungsstrategien von 1936 bis in die Gegenwart |
title_short | Kartoffelkäfer (<em>Leptinotarsa decemlineata</em> (Say, 1824)) in Deutschland – Regulierungsstrategien von 1936 bis in die Gegenwart |
title_sort | kartoffelkafer em leptinotarsa decemlineata em say 1824 in deutschland regulierungsstrategien von 1936 bis in die gegenwart |
topic | Kartoffelkäfer, Ökologischer Landbau, Pflanzenschutz, Spinosad, Neem, Bacillus thuringiensis, Pyrethrum, Kieselgur |
url | https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/15802 |
work_keys_str_mv | AT stefankuehne kartoffelkaferemleptinotarsadecemlineataemsay1824indeutschlandregulierungsstrategienvon1936bisindiegegenwart |