Die Metropolregionen in der Raumordnungspolitik Deutschlands : ein neues strategisches Raumbild?
Mitte der 1990er Jahre wurde die neue raumordnungspolitische Kategorie der «Europäischen Metropolregion» (EMR) in die Raumordnungspolitik der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. In dem Aufsatz wird die Frage diskutiert, inwieweit damit ein neues strategisches Raumbild verwendet wird, das mit eine...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Copernicus Publications
|
Series: | Geographica Helvetica |
Online Access: | http://www.geogr-helv.net/56/157/2001/gh-56-157-2001.pdf |
Summary: | Mitte der 1990er Jahre wurde die neue raumordnungspolitische Kategorie der «Europäischen Metropolregion» (EMR) in die Raumordnungspolitik der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. In dem Aufsatz
wird die Frage diskutiert, inwieweit damit ein neues
strategisches Raumbild verwendet wird, das mit einer
normativen Umorientierung der Raumordnungspolitik verbunden ist. Diese Frage wird eingebettet in den
weiteren Diskurskontext über Metropolen, der seit
einigen Jahren nicht nur in der Wissenschaft, sondern
auch in der Politik und den Medien eine auffällige
Konjunktur erlebt. Angesprochen werden sowohl die
Hintergründe dieser Diskurskonjunktur wie auch die
Entwicklung der Metropolenforschung. Die Analyse
der Zielrichtung des raumordnungspolitischen Konzepts der Europäischen Metropolregion zeigt, dass die
Einführung der Metropolen-Semantik in die deutsche
Raumordnungspolitik zu verstehen ist als Reaktion
auf eine ganze Reihe von externen Herausforderungen. Sie führt zu einer tiefgreifenden Verschiebung
des raumordnungspolitischen Selbstverständnisses,
indem sich die Raumordnung von ihrer traditionellen
Fixierung auf interregionalen Disparitätenausgleich
und Fragen der Ressourcenverteilung und Ressourcensicherung löst und unter dem Eindruck von
Europäisierung und Globalisierung die Entwicklungsfunktion der großen Zentren in den Fokus der Politik
rückt. |
---|---|
ISSN: | 0016-7312 2194-8798 |