Die Ermöglichung von Lernen und Bildung im digitalen Raum
Wie der digitale Raum zum „Ermöglichungsraum“ des Pädagogischen werden kann, ist die leitende Fragestellung des Beitrages. Denn wesentlich für den Gegenstand der Medienpädagogik ist, wie pädagogisch relevante Prozesse durch die Medien bedingt werden und auf welche Weise sie gestaltbar sind. Es wird...
Main Author: | Manuela Pietraß |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2018-03-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/1023 |
Similar Items
-
Bedingungen zur Ermöglichung von Bildung und Teilhabe junger Geflüchteter im Kontext digitalisierter Bildungsarrangements
by: Henrike Friedrichs-Liesenkötter, et al.
Published: (2023-03-01) -
Interaktionsspuren im digitalen Raum: Zum Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Anonymität in qualitativen Forschungsprozessen
by: Susann Bischof, et al.
Published: (2022-09-01) -
Lesen und Schreiben im digitalen Raum – Zur Einführung
by: Nadine Anskeit, et al.
Published: (2022-12-01) -
Berufsbezogenes Lernen mit Twitter und YouTube: Social Media als amorpher Raum für Vernetzung und für die Bildung von Lerngemeinschaften
by: Joanna Burchert, et al.
Published: (2018-03-01) -
Wissenschaft im digitalen Raum: Exemplarische Entwicklungen in Österreich und Deutschland
by: Klaus Wannemacher, et al.
Published: (2023-11-01)