Mehrjährige Schwarzbrache: Eine geeignete Methode zur Erdmandelgras-Bekämpfung

Erdmandelgras (Cyperus esculentus) stellt ein großes Problem im Schweizer Gemüse- und Ackerbau dar. Mit dem Ziel, stark verseuchte Flächen zu sanieren, wurden an vier Standorten 3-jährige Schwarzbrache Streifenversuche (2018 bis 2020) auf landwirtschaftlichen Betrieben durchgeführt. Dabei wurden vie...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Wirth, Judith, Willi, Marco, Keller, Martina
Format: Article
Language:deu
Published: Julius Kühn-Institut 2022-02-01
Series:Julius-Kühn-Archiv
Subjects:
Online Access:https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00077079
Description
Summary:Erdmandelgras (Cyperus esculentus) stellt ein großes Problem im Schweizer Gemüse- und Ackerbau dar. Mit dem Ziel, stark verseuchte Flächen zu sanieren, wurden an vier Standorten 3-jährige Schwarzbrache Streifenversuche (2018 bis 2020) auf landwirtschaftlichen Betrieben durchgeführt. Dabei wurden vier Versuchsvarianten verglichen: A. Wiederholte Bodenbearbeitung (BB), B. Wiederholte BB + einmalige Einarbeitung von Dual Gold (2 l/ha), C. Wiederholte BB + einmalige Anwendung von Equip Power (1,5 l/ha), D. Wiederholte BB + einmalige Anwendung von Monitor (25 g/ha). Die Landwirte konnten selbst auswählen, welche Geräte sie zur BB verwenden. Zur Bewertung der Wirkung wurden die Knöllchenzahlen pro Liter Erde zu Beginn des Versuchs (Ende 2017), nach einem Jahr Schwarzbrache (Ende 2018) und nach drei Jahren Schwarzbrache (Ende 2020) bestimmt. Nach drei Jahren Schwarzbrache gingen die Knöllchenzahlen auf allen vier Betrieben um durchschnittlich 75 % zurück. Es konnten keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Versuchsvarianten nachgewiesen werden, d.h. der Einsatz der Herbizide brachte keinen Zusatznutzen für die Reduzierung der Knöllchenzahl im Boden unter diesen Versuchsbedingungen.
ISSN:1868-9892
2199-921X