Mehrjährige Schwarzbrache: Eine geeignete Methode zur Erdmandelgras-Bekämpfung

Erdmandelgras (Cyperus esculentus) stellt ein großes Problem im Schweizer Gemüse- und Ackerbau dar. Mit dem Ziel, stark verseuchte Flächen zu sanieren, wurden an vier Standorten 3-jährige Schwarzbrache Streifenversuche (2018 bis 2020) auf landwirtschaftlichen Betrieben durchgeführt. Dabei wurden vie...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Wirth, Judith, Willi, Marco, Keller, Martina
Format: Article
Language:deu
Published: Julius Kühn-Institut 2022-02-01
Series:Julius-Kühn-Archiv
Subjects:
Online Access:https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00077079
_version_ 1797346119445905408
author Wirth, Judith
Willi, Marco
Keller, Martina
author_facet Wirth, Judith
Willi, Marco
Keller, Martina
author_sort Wirth, Judith
collection DOAJ
description Erdmandelgras (Cyperus esculentus) stellt ein großes Problem im Schweizer Gemüse- und Ackerbau dar. Mit dem Ziel, stark verseuchte Flächen zu sanieren, wurden an vier Standorten 3-jährige Schwarzbrache Streifenversuche (2018 bis 2020) auf landwirtschaftlichen Betrieben durchgeführt. Dabei wurden vier Versuchsvarianten verglichen: A. Wiederholte Bodenbearbeitung (BB), B. Wiederholte BB + einmalige Einarbeitung von Dual Gold (2 l/ha), C. Wiederholte BB + einmalige Anwendung von Equip Power (1,5 l/ha), D. Wiederholte BB + einmalige Anwendung von Monitor (25 g/ha). Die Landwirte konnten selbst auswählen, welche Geräte sie zur BB verwenden. Zur Bewertung der Wirkung wurden die Knöllchenzahlen pro Liter Erde zu Beginn des Versuchs (Ende 2017), nach einem Jahr Schwarzbrache (Ende 2018) und nach drei Jahren Schwarzbrache (Ende 2020) bestimmt. Nach drei Jahren Schwarzbrache gingen die Knöllchenzahlen auf allen vier Betrieben um durchschnittlich 75 % zurück. Es konnten keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Versuchsvarianten nachgewiesen werden, d.h. der Einsatz der Herbizide brachte keinen Zusatznutzen für die Reduzierung der Knöllchenzahl im Boden unter diesen Versuchsbedingungen.
first_indexed 2024-03-08T11:28:20Z
format Article
id doaj.art-c81dc63ef0904c279206ff8b1402e39c
institution Directory Open Access Journal
issn 1868-9892
2199-921X
language deu
last_indexed 2024-03-08T11:28:20Z
publishDate 2022-02-01
publisher Julius Kühn-Institut
record_format Article
series Julius-Kühn-Archiv
spelling doaj.art-c81dc63ef0904c279206ff8b1402e39c2024-01-26T05:06:26ZdeuJulius Kühn-InstitutJulius-Kühn-Archiv1868-98922199-921X2022-02-0146812814010.5073/20220117-135135Mehrjährige Schwarzbrache: Eine geeignete Methode zur Erdmandelgras-BekämpfungWirth, Judith0 Willi, Marco1 Keller, Martina2Agroscope Changins, Produktionssysteme Pflanzen, Herbologie Ackerbau, Nyon, SchweizLBBZ Schluechthof, Cham, SchweizAgroscope Wädenswil, Pflanzen und pflanzliche Produkte, Extension Gemüsebau, Wädenswil, SchweizErdmandelgras (Cyperus esculentus) stellt ein großes Problem im Schweizer Gemüse- und Ackerbau dar. Mit dem Ziel, stark verseuchte Flächen zu sanieren, wurden an vier Standorten 3-jährige Schwarzbrache Streifenversuche (2018 bis 2020) auf landwirtschaftlichen Betrieben durchgeführt. Dabei wurden vier Versuchsvarianten verglichen: A. Wiederholte Bodenbearbeitung (BB), B. Wiederholte BB + einmalige Einarbeitung von Dual Gold (2 l/ha), C. Wiederholte BB + einmalige Anwendung von Equip Power (1,5 l/ha), D. Wiederholte BB + einmalige Anwendung von Monitor (25 g/ha). Die Landwirte konnten selbst auswählen, welche Geräte sie zur BB verwenden. Zur Bewertung der Wirkung wurden die Knöllchenzahlen pro Liter Erde zu Beginn des Versuchs (Ende 2017), nach einem Jahr Schwarzbrache (Ende 2018) und nach drei Jahren Schwarzbrache (Ende 2020) bestimmt. Nach drei Jahren Schwarzbrache gingen die Knöllchenzahlen auf allen vier Betrieben um durchschnittlich 75 % zurück. Es konnten keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Versuchsvarianten nachgewiesen werden, d.h. der Einsatz der Herbizide brachte keinen Zusatznutzen für die Reduzierung der Knöllchenzahl im Boden unter diesen Versuchsbedingungen.https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00077079control strategyfallow weed managementrepeated soil cultivations-metolachloryellow nutsedge
spellingShingle Wirth, Judith
Willi, Marco
Keller, Martina
Mehrjährige Schwarzbrache: Eine geeignete Methode zur Erdmandelgras-Bekämpfung
Julius-Kühn-Archiv
control strategy
fallow weed management
repeated soil cultivation
s-metolachlor
yellow nutsedge
title Mehrjährige Schwarzbrache: Eine geeignete Methode zur Erdmandelgras-Bekämpfung
title_full Mehrjährige Schwarzbrache: Eine geeignete Methode zur Erdmandelgras-Bekämpfung
title_fullStr Mehrjährige Schwarzbrache: Eine geeignete Methode zur Erdmandelgras-Bekämpfung
title_full_unstemmed Mehrjährige Schwarzbrache: Eine geeignete Methode zur Erdmandelgras-Bekämpfung
title_short Mehrjährige Schwarzbrache: Eine geeignete Methode zur Erdmandelgras-Bekämpfung
title_sort mehrjahrige schwarzbrache eine geeignete methode zur erdmandelgras bekampfung
topic control strategy
fallow weed management
repeated soil cultivation
s-metolachlor
yellow nutsedge
url https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00077079
work_keys_str_mv AT wirthjudith mehrjahrigeschwarzbracheeinegeeignetemethodezurerdmandelgrasbekampfung
AT willimarco mehrjahrigeschwarzbracheeinegeeignetemethodezurerdmandelgrasbekampfung
AT kellermartina mehrjahrigeschwarzbracheeinegeeignetemethodezurerdmandelgrasbekampfung