Selbstreguliertes Lernen in der Hochschule fördern - Lernkulturen gestalten

Die Programmatik des selbstregulierten Lernens wird seit einigen Jahren im Hochschuldiskurs postuliert. Gleichzeitig ist in universitären Lernumgebungen nur bedingt aktives und eigenverantwortliches Lernhandeln zu beobachten. Wie das selbstregulierte Lernen stärker gefördert werden kann und welche...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Karl-Heinz Gerholz
Format: Article
Language:deu
Published: Forum Neue Medien in der Lehre Austria 2012-06-01
Series:Zeitschrift für Hochschulentwicklung
Subjects:
Online Access:https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/439
Description
Summary:Die Programmatik des selbstregulierten Lernens wird seit einigen Jahren im Hochschuldiskurs postuliert. Gleichzeitig ist in universitären Lernumgebungen nur bedingt aktives und eigenverantwortliches Lernhandeln zu beobachten. Wie das selbstregulierte Lernen stärker gefördert werden kann und welche didaktischen Gestaltungsaspekte von Bedeutung sind, stellt den Fokus des vorliegenden Beitrags dar. Es geht um die Veränderung von Lernkulturen hin zu mehr Selbstregulation im Studienprozess. Dabei wird gezeigt, dass die hochschuldidaktische Planung von Lernumgebungen und die permanente Studiengangentwicklung bedeutsame Komponenten darstellen. 18.06.2012 | Karl-Heinz Gerholz (Paderborn)
ISSN:2219-6994