Sprechen lehren und lernen im elementaren Französischunterricht der Zentralschweiz Unterricht aus der Perspektive von Beobachtenden und Lernenden

Die Akzeptanz von Französisch als Schulfach hängt bei Lernenden in besonderem Masse von der Unterrichtsgestaltung und von Lernerfolgen im Bereich mündliche Kompetenzen ab. Das Projekt FRANZEL Guter Französischunterricht auf der Elementarstufe erforscht deshalb fremdsprachendidaktische Unterrichtsqua...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Bettina Imgrund
Format: Article
Language:deu
Published: Bern Open Publishing 2018-10-01
Series:Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften
Subjects:
Online Access:https://sjer.ch/article/view/4860
Description
Summary:Die Akzeptanz von Französisch als Schulfach hängt bei Lernenden in besonderem Masse von der Unterrichtsgestaltung und von Lernerfolgen im Bereich mündliche Kompetenzen ab. Das Projekt FRANZEL Guter Französischunterricht auf der Elementarstufe erforscht deshalb fremdsprachendidaktische Unterrichtsqualitäten zum Kompetenzaufbau. Im folgenden Artikel sind erste Antworten auf die brennende Frage zu erwarten, welche fachdidaktischen Lehr-Lernprozessmerkmale bei Französischlernenden einer 6. Primarschulklasse eine lernunterstützende Wirkung auf den Erwerb der Kompetenz Sprechen haben. Zur Beantwortung dieser zentralen Fragestellung sind drei Arbeitsfragen wegleitend, nämlich: Was macht guten Französischunterricht aus? Wie kann er erforscht werden? und Welche empirischen Beweise lassen sich erbringen?
ISSN:2624-8492