(Post-)Koloniale Erinnerungen in der Presse: Der Völkermord in Deutsch-Südwestafrika in deutschen und namibischen Zeitungen

Der Völkermord in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika stellt bislang gültiges kulturelles Wissen über die deutsche und die namibische Vergangenheit in Frage – was vor allem in den aktu-ellen Debatten um Kolonialdenkmäler und Straßennamen in beiden Ländern zum Ausdruck kommt. Eingerahmt durch die erste...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Christina Haritos
Format: Article
Language:deu
Published: Freie Universität Berlin 2021-02-01
Series:Global Media Journal: German Edition
Subjects:
Online Access:https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00052660/GMJ20_Haritos_final.pdf
_version_ 1827333582135230464
author Christina Haritos
author_facet Christina Haritos
author_sort Christina Haritos
collection DOAJ
description Der Völkermord in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika stellt bislang gültiges kulturelles Wissen über die deutsche und die namibische Vergangenheit in Frage – was vor allem in den aktu-ellen Debatten um Kolonialdenkmäler und Straßennamen in beiden Ländern zum Ausdruck kommt. Eingerahmt durch die erste deutsche Entschuldigung 2004 und die Klage der betroffenen Gruppen 2017 untersucht diese Arbeit die Produktion des Völkermordes im deutschen und namibischen kul-turellen Gedächtnis durch journalistische Berichterstattung. Dabei soll beantwortet werden, anhand welcher diskursiven Regeln Journalismus den Völkermord in der verwobenen Erinnerungskultur beider Länder konstruiert. Mit einer kategoriengeleiteten qualitativen Inhaltsanalyse werden 142 Ar-tikel in deutschen und namibischen Zeitungen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Journalismus dieses Thema weiterhin oft als historisches oder exotisches Interessensthema konstruiert. Dabei wer-den häufig koloniale Wissenshorizonte und Vorstellungen transportiert, selbst wenn Kolonialismus fast ausnahmslos kritisch betrachtet wird. Die eigene Identität wird dabei durch Kontrast zum ab-normalen Völkermord gestärkt und so das Ereignis von der kollektiven Selbstkonstruktion ausge-klammert. Gleichzeitig wird eine transnationale Verstrickung des Diskurses in der prominenten Sprecherschaft von deutschsprachigen Wissenschaftler*innen sichtbar, die den Erinnerungsdiskurs maßgeblich prägen.
first_indexed 2024-03-07T17:29:28Z
format Article
id doaj.art-ca02a501dc3d497bb3700ff82aac1dcf
institution Directory Open Access Journal
issn 2196-4807
language deu
last_indexed 2024-03-07T17:29:28Z
publishDate 2021-02-01
publisher Freie Universität Berlin
record_format Article
series Global Media Journal: German Edition
spelling doaj.art-ca02a501dc3d497bb3700ff82aac1dcf2024-03-02T18:25:41ZdeuFreie Universität BerlinGlobal Media Journal: German Edition2196-48072021-02-0110210.22032/dbt.47744(Post-)Koloniale Erinnerungen in der Presse: Der Völkermord in Deutsch-Südwestafrika in deutschen und namibischen ZeitungenChristina Haritos0Free University BerlinDer Völkermord in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika stellt bislang gültiges kulturelles Wissen über die deutsche und die namibische Vergangenheit in Frage – was vor allem in den aktu-ellen Debatten um Kolonialdenkmäler und Straßennamen in beiden Ländern zum Ausdruck kommt. Eingerahmt durch die erste deutsche Entschuldigung 2004 und die Klage der betroffenen Gruppen 2017 untersucht diese Arbeit die Produktion des Völkermordes im deutschen und namibischen kul-turellen Gedächtnis durch journalistische Berichterstattung. Dabei soll beantwortet werden, anhand welcher diskursiven Regeln Journalismus den Völkermord in der verwobenen Erinnerungskultur beider Länder konstruiert. Mit einer kategoriengeleiteten qualitativen Inhaltsanalyse werden 142 Ar-tikel in deutschen und namibischen Zeitungen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Journalismus dieses Thema weiterhin oft als historisches oder exotisches Interessensthema konstruiert. Dabei wer-den häufig koloniale Wissenshorizonte und Vorstellungen transportiert, selbst wenn Kolonialismus fast ausnahmslos kritisch betrachtet wird. Die eigene Identität wird dabei durch Kontrast zum ab-normalen Völkermord gestärkt und so das Ereignis von der kollektiven Selbstkonstruktion ausge-klammert. Gleichzeitig wird eine transnationale Verstrickung des Diskurses in der prominenten Sprecherschaft von deutschsprachigen Wissenschaftler*innen sichtbar, die den Erinnerungsdiskurs maßgeblich prägen.https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00052660/GMJ20_Haritos_final.pdfkolonialismusvölkermordjournalismusdiskurskulturelles gedächtnisdeutsch-landnamibia
spellingShingle Christina Haritos
(Post-)Koloniale Erinnerungen in der Presse: Der Völkermord in Deutsch-Südwestafrika in deutschen und namibischen Zeitungen
Global Media Journal: German Edition
kolonialismus
völkermord
journalismus
diskurs
kulturelles gedächtnis
deutsch-land
namibia
title (Post-)Koloniale Erinnerungen in der Presse: Der Völkermord in Deutsch-Südwestafrika in deutschen und namibischen Zeitungen
title_full (Post-)Koloniale Erinnerungen in der Presse: Der Völkermord in Deutsch-Südwestafrika in deutschen und namibischen Zeitungen
title_fullStr (Post-)Koloniale Erinnerungen in der Presse: Der Völkermord in Deutsch-Südwestafrika in deutschen und namibischen Zeitungen
title_full_unstemmed (Post-)Koloniale Erinnerungen in der Presse: Der Völkermord in Deutsch-Südwestafrika in deutschen und namibischen Zeitungen
title_short (Post-)Koloniale Erinnerungen in der Presse: Der Völkermord in Deutsch-Südwestafrika in deutschen und namibischen Zeitungen
title_sort post koloniale erinnerungen in der presse der volkermord in deutsch sudwestafrika in deutschen und namibischen zeitungen
topic kolonialismus
völkermord
journalismus
diskurs
kulturelles gedächtnis
deutsch-land
namibia
url https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00052660/GMJ20_Haritos_final.pdf
work_keys_str_mv AT christinaharitos postkolonialeerinnerungeninderpressedervolkermordindeutschsudwestafrikaindeutschenundnamibischenzeitungen