Moränen versus Till: Empfehlungen für die Beschreibung, Interpretation und Klassifikation glazialer Landformen und Sedimente
Die glazialgeomorphologische und -sedimentologische Terminologie hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten international eine starke Weiterentwicklung erfahren und die Nutzung der Begrifflichkeiten folgt seit geraumer Zeit einheitlichen Richtlinien. Grundsätzlich ist bei der Aufnahme glazialer Ablager...
Main Authors: | S. Lukas, H. Rother |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Copernicus Publications
2016-09-01
|
Series: | Eiszeitalter und Gegenwart |
Online Access: | https://www.eg-quaternary-sci-j.net/65/95/2016/egqsj-65-95-2016.pdf |
Similar Items
-
Die Wiener Klassifikation als Instrument für Bildbeschreibungen in Museen und Bibliotheken
by: Bernd Juraschko
Published: (2012-11-01) -
Die pleistozänen Schotter und Moränen zwischen oberem Mindel- und Wertachtal (Bayerisch—Schwaben)
by: K. Rögner
Published: (1980-01-01) -
Empirische Evidenzen der Lehrerfortbildungsforschung und daraus resultierende Empfehlungen für die Geographiedidaktik
by: Janis Fögele, et al.
Published: (2015-06-01) -
Über glaziale Erosion und Übertiefung
by: K.-A. Habbe
Published: (1996-01-01) -
Das System der Geographie und die Dezimal-Klassifikation
by: E. Winkler