Nutzungspraktiken im Social Web

In den vergangenen Jahren haben sich die Nutzungsmöglichkeiten und -praktiken im Internet deutlich verändert. Angestoßen wurde diese Entwicklung vor allem durch die fortschreitende Diffusion von leistungsfähigen Breitbandanschlüssen und innovativern Software-Anwendungen. Als Sammelbegriff für diese...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Jan Schmidt, Claudia Lampert, Christiane Schwinge
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2010-03-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/947
_version_ 1811301026739781632
author Jan Schmidt
Claudia Lampert
Christiane Schwinge
author_facet Jan Schmidt
Claudia Lampert
Christiane Schwinge
author_sort Jan Schmidt
collection DOAJ
description In den vergangenen Jahren haben sich die Nutzungsmöglichkeiten und -praktiken im Internet deutlich verändert. Angestoßen wurde diese Entwicklung vor allem durch die fortschreitende Diffusion von leistungsfähigen Breitbandanschlüssen und innovativern Software-Anwendungen. Als Sammelbegriff für diese Veränderungen hat sich die Bezeichnung ‘Web 2.0’ eingebürgert und Eingang in die öffentliche Diskussion gefunden (vgl. bspw. Spiegel 2007). Allerdings besteht bisweilen Unsicherheit darüber, was eigentlich das Neue am Web 2.0 ist und ob – nicht zuletzt auch aus medienpädagogischer Perspektive – gesellschaftlicher Handlungsbedarf besteht, um auf die Veränderungen zu reagieren. Im Vergleich zu anderen Themen (wie zuletzt beispielsweise bei der Debatte über Computerspiele) ist im Zusammenhang mit Web 2.0 zu beobachten, dass die öffentliche Berichterstattung uneins scheint, ob das Gefahren- oder das Partizipationspotenzial schwerer wiegt und wie die Entwicklung im Netz insgesamt zu bewerten ist. Die hohe soziotechnische Dynamik erschwert den Überblick über das Angebotsspektrum und führt dazu, dass trotz eines scheinbar souveränen Umgangs von Heranwachsenden mit den neuen Möglichkeiten bislang noch vergleichsweise wenig diskutiert wird, welche Herausforderungen das Web 2.0 an Kinder und Jugendliche und damit auch an die Medienpädagogik stellt.
first_indexed 2024-04-13T07:01:23Z
format Article
id doaj.art-cb084a698bab4d27ba483536fb9c8431
institution Directory Open Access Journal
issn 1424-3636
language deu
last_indexed 2024-04-13T07:01:23Z
publishDate 2010-03-01
publisher MedienPädagogik
record_format Article
series MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
spelling doaj.art-cb084a698bab4d27ba483536fb9c84312022-12-22T02:57:07ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362010-03-01255270809Nutzungspraktiken im Social WebJan Schmidt0https://orcid.org/0000-0001-7567-1296Claudia Lampert1https://orcid.org/0000-0002-7274-686XChristiane Schwinge2Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)freie Medienpädagogin in verschiedenen BildungsbereichenIn den vergangenen Jahren haben sich die Nutzungsmöglichkeiten und -praktiken im Internet deutlich verändert. Angestoßen wurde diese Entwicklung vor allem durch die fortschreitende Diffusion von leistungsfähigen Breitbandanschlüssen und innovativern Software-Anwendungen. Als Sammelbegriff für diese Veränderungen hat sich die Bezeichnung ‘Web 2.0’ eingebürgert und Eingang in die öffentliche Diskussion gefunden (vgl. bspw. Spiegel 2007). Allerdings besteht bisweilen Unsicherheit darüber, was eigentlich das Neue am Web 2.0 ist und ob – nicht zuletzt auch aus medienpädagogischer Perspektive – gesellschaftlicher Handlungsbedarf besteht, um auf die Veränderungen zu reagieren. Im Vergleich zu anderen Themen (wie zuletzt beispielsweise bei der Debatte über Computerspiele) ist im Zusammenhang mit Web 2.0 zu beobachten, dass die öffentliche Berichterstattung uneins scheint, ob das Gefahren- oder das Partizipationspotenzial schwerer wiegt und wie die Entwicklung im Netz insgesamt zu bewerten ist. Die hohe soziotechnische Dynamik erschwert den Überblick über das Angebotsspektrum und führt dazu, dass trotz eines scheinbar souveränen Umgangs von Heranwachsenden mit den neuen Möglichkeiten bislang noch vergleichsweise wenig diskutiert wird, welche Herausforderungen das Web 2.0 an Kinder und Jugendliche und damit auch an die Medienpädagogik stellt.https://www.medienpaed.com/article/view/947
spellingShingle Jan Schmidt
Claudia Lampert
Christiane Schwinge
Nutzungspraktiken im Social Web
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
title Nutzungspraktiken im Social Web
title_full Nutzungspraktiken im Social Web
title_fullStr Nutzungspraktiken im Social Web
title_full_unstemmed Nutzungspraktiken im Social Web
title_short Nutzungspraktiken im Social Web
title_sort nutzungspraktiken im social web
url https://www.medienpaed.com/article/view/947
work_keys_str_mv AT janschmidt nutzungspraktikenimsocialweb
AT claudialampert nutzungspraktikenimsocialweb
AT christianeschwinge nutzungspraktikenimsocialweb