Zu einigen Aspekten des Deutschen als Kontaktsprache des Slowenischen

Die Mehrdimensionalität des Sprachkontaktes zwischen Deutsch und Slowenisch zeichnet sich in der Vergangenheit und Gegenwart durch eine ausgesprochen hohe Kontaktfrequenz, -vielfalt und -intensität aus, die in der jahrhundertelangen Geschichte beider Kontaktsprachen begründet ist. Im späten Mittela...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Uršula Krevs Birk
Format: Article
Language:deu
Published: University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani) 2019-10-01
Series:Linguistica
Subjects:
Online Access:https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/8818
_version_ 1797949343335972864
author Uršula Krevs Birk
author_facet Uršula Krevs Birk
author_sort Uršula Krevs Birk
collection DOAJ
description Die Mehrdimensionalität des Sprachkontaktes zwischen Deutsch und Slowenisch zeichnet sich in der Vergangenheit und Gegenwart durch eine ausgesprochen hohe Kontaktfrequenz, -vielfalt und -intensität aus, die in der jahrhundertelangen Geschichte beider Kontaktsprachen begründet ist. Im späten Mittelalter kamen außer dem deutschsprachigen Adel und Klerus auch Fachkräfte und Beamte mit ihren Familien als Ansiedler, andererseits auch Kolonisten, die in Zarz/Sorica und Deutschruth/Rut wie auch der Gottschee/Kočevsko ansässig wurden. 1918 wurden die Deutschen im neu gegründeten Staat zur Minderheit, durch die Grenzziehung auch die Abstaller Deutschen. Die Zarzer Sprachinsel wurde assimiliert, die Gottscheer Minderheit, die einst größte Sprachinsel, löste sich infolge der Umsiedlung und Vertreibung auf. Unter den zahlreichen Kontaktsprachen des Deutschen ist das Slowenische sowohl seine autochthone als auch seine allochthone Kontaktsprache. Autochthon ist sie nach wie vor im Süden des zusammenhängenden deutschen Sprachraums, im zweisprachigen Kärnten und Teil der Steiermark, als allochthone Sprache ist es eine von vielen Migrantensprachen auf dem geschlossenen deutschsprachigen Gebiet infolge von verschiedenen Auswanderungswellen seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Aus der Sicht des Varietätenkontaktes stand das Slowenische durch die Zeit hindurch in Kontakt mit allen hochdeutschen Chronolekten. Diatopisch steht das Slowenische nach wie vor mit dem Südbairischen in Kontakt. Diastratisch ist als Gebersprache Deutsch mit wienerischer Prägung bedeutsam. Aufgrund von Konvergenzprozessen wurden im Kontaktareal Altösterreich aus dem Deutschen viele Lehnwörter ins Slowenische übernommen und einige wenige auch aus dem Slowenischen ins Deutsche. Zeugnis intensiver interkultureller Einwirkungen sind auch ausgewählte Toponymika beider Sprachen, da viele deutsche Toponyme slowenisches und viele slowenische Toponyme deutsches Sprachmaterial aufweisen. Auch deutsch-slowenische toponymische Namenpaare widerspiegeln die historische und aktuelle Mehrsprachigkeit.  
first_indexed 2024-04-10T21:58:03Z
format Article
id doaj.art-cc326271aaa8476696afb6b936e3cc54
institution Directory Open Access Journal
issn 0024-3922
2350-420X
language deu
last_indexed 2024-04-10T21:58:03Z
publishDate 2019-10-01
publisher University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)
record_format Article
series Linguistica
spelling doaj.art-cc326271aaa8476696afb6b936e3cc542023-01-18T09:49:23ZdeuUniversity of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)Linguistica0024-39222350-420X2019-10-0159110.4312/linguistica.59.1.155-173Zu einigen Aspekten des Deutschen als Kontaktsprache des SlowenischenUršula Krevs Birk0Universität Ljubljana Die Mehrdimensionalität des Sprachkontaktes zwischen Deutsch und Slowenisch zeichnet sich in der Vergangenheit und Gegenwart durch eine ausgesprochen hohe Kontaktfrequenz, -vielfalt und -intensität aus, die in der jahrhundertelangen Geschichte beider Kontaktsprachen begründet ist. Im späten Mittelalter kamen außer dem deutschsprachigen Adel und Klerus auch Fachkräfte und Beamte mit ihren Familien als Ansiedler, andererseits auch Kolonisten, die in Zarz/Sorica und Deutschruth/Rut wie auch der Gottschee/Kočevsko ansässig wurden. 1918 wurden die Deutschen im neu gegründeten Staat zur Minderheit, durch die Grenzziehung auch die Abstaller Deutschen. Die Zarzer Sprachinsel wurde assimiliert, die Gottscheer Minderheit, die einst größte Sprachinsel, löste sich infolge der Umsiedlung und Vertreibung auf. Unter den zahlreichen Kontaktsprachen des Deutschen ist das Slowenische sowohl seine autochthone als auch seine allochthone Kontaktsprache. Autochthon ist sie nach wie vor im Süden des zusammenhängenden deutschen Sprachraums, im zweisprachigen Kärnten und Teil der Steiermark, als allochthone Sprache ist es eine von vielen Migrantensprachen auf dem geschlossenen deutschsprachigen Gebiet infolge von verschiedenen Auswanderungswellen seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Aus der Sicht des Varietätenkontaktes stand das Slowenische durch die Zeit hindurch in Kontakt mit allen hochdeutschen Chronolekten. Diatopisch steht das Slowenische nach wie vor mit dem Südbairischen in Kontakt. Diastratisch ist als Gebersprache Deutsch mit wienerischer Prägung bedeutsam. Aufgrund von Konvergenzprozessen wurden im Kontaktareal Altösterreich aus dem Deutschen viele Lehnwörter ins Slowenische übernommen und einige wenige auch aus dem Slowenischen ins Deutsche. Zeugnis intensiver interkultureller Einwirkungen sind auch ausgewählte Toponymika beider Sprachen, da viele deutsche Toponyme slowenisches und viele slowenische Toponyme deutsches Sprachmaterial aufweisen. Auch deutsch-slowenische toponymische Namenpaare widerspiegeln die historische und aktuelle Mehrsprachigkeit.   https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/8818deutsch-slowenischer Sprachkontaktdeutsche AnsiedlerVarietätenkontaktGermanismenToponyme
spellingShingle Uršula Krevs Birk
Zu einigen Aspekten des Deutschen als Kontaktsprache des Slowenischen
Linguistica
deutsch-slowenischer Sprachkontakt
deutsche Ansiedler
Varietätenkontakt
Germanismen
Toponyme
title Zu einigen Aspekten des Deutschen als Kontaktsprache des Slowenischen
title_full Zu einigen Aspekten des Deutschen als Kontaktsprache des Slowenischen
title_fullStr Zu einigen Aspekten des Deutschen als Kontaktsprache des Slowenischen
title_full_unstemmed Zu einigen Aspekten des Deutschen als Kontaktsprache des Slowenischen
title_short Zu einigen Aspekten des Deutschen als Kontaktsprache des Slowenischen
title_sort zu einigen aspekten des deutschen als kontaktsprache des slowenischen
topic deutsch-slowenischer Sprachkontakt
deutsche Ansiedler
Varietätenkontakt
Germanismen
Toponyme
url https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/8818
work_keys_str_mv AT ursulakrevsbirk zueinigenaspektendesdeutschenalskontaktsprachedesslowenischen