Was wir von den Schülern lernen könnten
300 persönliche Interviews mit Schüler/innen aller Schultypen geben Aufschluss über die Beliebtheit des Faches Kunsterziehung. Die Studie zeigt, dass künstlerische Fächer einen enormen, lebenslang anhaltenden Impact haben. Kaum jemand gibt sich emotionslos, wenn er auf die künstlerischen Fächer ange...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
University of Maribor Press
2017-09-01
|
Series: | Revija za Elementarno Izobraževanje |
Subjects: | |
Online Access: | http://rei.pef.um.si/images/Izdaje_revije/2017/2-3/REI_10_2-3_CLANEK7.pdf |
_version_ | 1831553370509279232 |
---|---|
author | Franziska Pirstinger |
author_facet | Franziska Pirstinger |
author_sort | Franziska Pirstinger |
collection | DOAJ |
description | 300 persönliche Interviews mit Schüler/innen aller Schultypen geben Aufschluss über die Beliebtheit des Faches Kunsterziehung. Die Studie zeigt, dass künstlerische Fächer einen enormen, lebenslang anhaltenden Impact haben. Kaum jemand gibt sich emotionslos, wenn er auf die künstlerischen Fächer angesprochen wird. Mehr als 95% der Volksschulkinder zeigen sich begeistert von Kunsterziehung. Der kompensatorische Aspekt des Faches spielt eine zentrale Rolle für die Schüler/innen. Schlüsselfaktor bleibt jedoch die Persönlichkeit der Kunsterzieher/in. Schüler/innen finden sofort heraus, ob Lehrende für das Fach brennen. Mangelnde Auseinandersetzung mit Interessen und Bildäußerungen der Schüler/innen blockieren die Motivation. Sehr früh glauben Schüler/innen nicht begabt zu sein und beenden bildnerische Aktivitäten. |
first_indexed | 2024-12-17T03:43:34Z |
format | Article |
id | doaj.art-cd04c9f927c347c6a3f5cc344aa40d42 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1855-4431 1855-4431 |
language | deu |
last_indexed | 2024-12-17T03:43:34Z |
publishDate | 2017-09-01 |
publisher | University of Maribor Press |
record_format | Article |
series | Revija za Elementarno Izobraževanje |
spelling | doaj.art-cd04c9f927c347c6a3f5cc344aa40d422022-12-21T22:04:56ZdeuUniversity of Maribor PressRevija za Elementarno Izobraževanje1855-44311855-44312017-09-01102-323525010.18690/2463-8005.10.2-3.235-250(2017)Was wir von den Schülern lernen könntenFranziska Pirstinger0Kirchliche Pädagogische Hochschule300 persönliche Interviews mit Schüler/innen aller Schultypen geben Aufschluss über die Beliebtheit des Faches Kunsterziehung. Die Studie zeigt, dass künstlerische Fächer einen enormen, lebenslang anhaltenden Impact haben. Kaum jemand gibt sich emotionslos, wenn er auf die künstlerischen Fächer angesprochen wird. Mehr als 95% der Volksschulkinder zeigen sich begeistert von Kunsterziehung. Der kompensatorische Aspekt des Faches spielt eine zentrale Rolle für die Schüler/innen. Schlüsselfaktor bleibt jedoch die Persönlichkeit der Kunsterzieher/in. Schüler/innen finden sofort heraus, ob Lehrende für das Fach brennen. Mangelnde Auseinandersetzung mit Interessen und Bildäußerungen der Schüler/innen blockieren die Motivation. Sehr früh glauben Schüler/innen nicht begabt zu sein und beenden bildnerische Aktivitäten.http://rei.pef.um.si/images/Izdaje_revije/2017/2-3/REI_10_2-3_CLANEK7.pdfSchüler/innenperspektive auf KunsterziehungPersönlichkeitsstruktur des LehrendenKreativitätshemmende FaktorenKunstkreativität Kreativität |
spellingShingle | Franziska Pirstinger Was wir von den Schülern lernen könnten Revija za Elementarno Izobraževanje Schüler/innenperspektive auf Kunsterziehung Persönlichkeitsstruktur des Lehrenden Kreativitätshemmende Faktoren Kunstkreativität Kreativität |
title | Was wir von den Schülern lernen könnten |
title_full | Was wir von den Schülern lernen könnten |
title_fullStr | Was wir von den Schülern lernen könnten |
title_full_unstemmed | Was wir von den Schülern lernen könnten |
title_short | Was wir von den Schülern lernen könnten |
title_sort | was wir von den schulern lernen konnten |
topic | Schüler/innenperspektive auf Kunsterziehung Persönlichkeitsstruktur des Lehrenden Kreativitätshemmende Faktoren Kunstkreativität Kreativität |
url | http://rei.pef.um.si/images/Izdaje_revije/2017/2-3/REI_10_2-3_CLANEK7.pdf |
work_keys_str_mv | AT franziskapirstinger waswirvondenschulernlernenkonnten |