Genetische und Genomische Ressourcen als Grundlage für die Züchtung von Echter Kamille
Echte Kamille, Matricaria recutita L., ist eine der wichtigsten Arzneipflanzen und dient der Behandlung diverser Erkrankungen wie Infektionen und Entzündungen der Haut, gastrointestinale Beschwerden und Atemwegsprobleme. Neben ihrer wirtschaftlichen Bedeutung trägt der Anbau der Kamille zur Agrobiod...
Main Authors: | , , , , , , , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Julius Kühn-Institut
2023-09-01
|
Series: | Julius-Kühn-Archiv |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00089189 |
_version_ | 1797339175177945088 |
---|---|
author | Otto, Lars-Gernot Kellert, Beate Cho, Woohyeon Brassac, Jonathan Gonzalez, Maria Yuli Malysheva-Otto, Lyudmyla Himmelbach, Axel Mascher, Martin |
author_facet | Otto, Lars-Gernot Kellert, Beate Cho, Woohyeon Brassac, Jonathan Gonzalez, Maria Yuli Malysheva-Otto, Lyudmyla Himmelbach, Axel Mascher, Martin |
author_sort | Otto, Lars-Gernot |
collection | DOAJ |
description | Echte Kamille, Matricaria recutita L., ist eine der wichtigsten Arzneipflanzen und dient der Behandlung diverser Erkrankungen wie Infektionen und Entzündungen der Haut, gastrointestinale Beschwerden und Atemwegsprobleme. Neben ihrer wirtschaftlichen Bedeutung trägt der Anbau der Kamille zur Agrobiodiversität und als Blühkultur zur Insektenfreundlichkeit bei. Für den Landwirt muss der Anbau wirtschaftlich verlässlich gewinnbringend sein. Züchtungsarbeiten zur Erzeugung verbesserter Sorten finden nur sehr selten statt, so dass die aktuellen Sorten und Elitelinien neuen Herausforderungen z.B. durch den Klimawandel häufig nicht optimal begegnen. Pflanzengenetische Ressourcen bieten mit ihrer genetischen Diversität die Möglichkeit, neue oder verbesserte Merkmale in die aktuellen Sorten zu integrieren. Beispiele dafür sind optimierter Inhaltsstoffgehalt, abiotische Stresstoleranz oder Krankheitsresistenzen.
Drei verschiedene di- und tetraploide Linien Echter Kamille mit rezessiv vererbbarer männlicher Sterilität (MS) wurden in Sorten und Handelssaatgut identifiziert und können zur gezielten Kreuzung und Bestäubungslenkung in der Züchtung genutzt werden. Die genetischen Grundlagen für die MS wurden mittels Transkiptomanalyse und GWAS unter Nutzung von SNP-Markern aus Genotyping-by-Sequencing (GBS) analysiert. Es wurden mit MS assoziierte Genomsequenzen erhalten, die aber maximal bei 92 % der untersuchten MS-Pflanzen und ebenfalls bei 5 % der MF-Pflanzen detektiert wurden, und daher nicht hinreichend für marker-gestützte Selektion nutzbar sind. Aktuell finden Arbeiten zur Erzeugung eines ersten Genomassemblies der diploiden Kamillensorte Bona statt, um mit diesem als Grundlage Marker mit einer noch deutlich stärkeren Assoziierung mit dem Merkmal MS zu identifizieren, beispielhaft zur Markerentwicklung auch für andere wichtige Merkmale. Diese „Züchter-Marker“ mit hochgradiger Assoziierung können dann für marker-gestützte Selektion eingesetzt werden, um schnell und effizient zu selektieren bzw. fehlende Eigenschaften in die ansonsten leistungsfähigen aktuellen Sorten einzukreuzen. |
first_indexed | 2024-03-08T09:42:10Z |
format | Article |
id | doaj.art-cdc313bb2b0b4d18a8b1330cf9a7011e |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1868-9892 2199-921X |
language | deu |
last_indexed | 2024-03-08T09:42:10Z |
publishDate | 2023-09-01 |
publisher | Julius Kühn-Institut |
record_format | Article |
series | Julius-Kühn-Archiv |
spelling | doaj.art-cdc313bb2b0b4d18a8b1330cf9a7011e2024-01-30T06:02:10ZdeuJulius Kühn-InstitutJulius-Kühn-Archiv1868-98922199-921X2023-09-01476333410.5073/20230821-141243-0Genetische und Genomische Ressourcen als Grundlage für die Züchtung von Echter KamilleOtto, Lars-Gernot0Kellert, Beate1Cho, Woohyeon2Brassac, Jonathan3Gonzalez, Maria Yuli4Malysheva-Otto, Lyudmyla5Himmelbach, Axel6Mascher, Martin 7Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), AG Quantitative Genetik, DeutschlandLeibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), AG Quantitative Genetik, DeutschlandLeibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), AG Domestikationsgenomik, DeutschlandJulius Kühn-Institut (JKI), Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz, DeutschlandLeibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), AG Quantitative Genetik, DeutschlandLeibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), AG Quantitative Genetik, DeutschlandLeibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), AG Genomik Genetischer Ressourcen, DeutschlandLeibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), AG Domestikationsgenomik, DeutschlandEchte Kamille, Matricaria recutita L., ist eine der wichtigsten Arzneipflanzen und dient der Behandlung diverser Erkrankungen wie Infektionen und Entzündungen der Haut, gastrointestinale Beschwerden und Atemwegsprobleme. Neben ihrer wirtschaftlichen Bedeutung trägt der Anbau der Kamille zur Agrobiodiversität und als Blühkultur zur Insektenfreundlichkeit bei. Für den Landwirt muss der Anbau wirtschaftlich verlässlich gewinnbringend sein. Züchtungsarbeiten zur Erzeugung verbesserter Sorten finden nur sehr selten statt, so dass die aktuellen Sorten und Elitelinien neuen Herausforderungen z.B. durch den Klimawandel häufig nicht optimal begegnen. Pflanzengenetische Ressourcen bieten mit ihrer genetischen Diversität die Möglichkeit, neue oder verbesserte Merkmale in die aktuellen Sorten zu integrieren. Beispiele dafür sind optimierter Inhaltsstoffgehalt, abiotische Stresstoleranz oder Krankheitsresistenzen. Drei verschiedene di- und tetraploide Linien Echter Kamille mit rezessiv vererbbarer männlicher Sterilität (MS) wurden in Sorten und Handelssaatgut identifiziert und können zur gezielten Kreuzung und Bestäubungslenkung in der Züchtung genutzt werden. Die genetischen Grundlagen für die MS wurden mittels Transkiptomanalyse und GWAS unter Nutzung von SNP-Markern aus Genotyping-by-Sequencing (GBS) analysiert. Es wurden mit MS assoziierte Genomsequenzen erhalten, die aber maximal bei 92 % der untersuchten MS-Pflanzen und ebenfalls bei 5 % der MF-Pflanzen detektiert wurden, und daher nicht hinreichend für marker-gestützte Selektion nutzbar sind. Aktuell finden Arbeiten zur Erzeugung eines ersten Genomassemblies der diploiden Kamillensorte Bona statt, um mit diesem als Grundlage Marker mit einer noch deutlich stärkeren Assoziierung mit dem Merkmal MS zu identifizieren, beispielhaft zur Markerentwicklung auch für andere wichtige Merkmale. Diese „Züchter-Marker“ mit hochgradiger Assoziierung können dann für marker-gestützte Selektion eingesetzt werden, um schnell und effizient zu selektieren bzw. fehlende Eigenschaften in die ansonsten leistungsfähigen aktuellen Sorten einzukreuzen.https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00089189male sterilitygenetic diversitygbstranscriptome analysisgwasdraft genome assemblymatricaria recutitachamomile |
spellingShingle | Otto, Lars-Gernot Kellert, Beate Cho, Woohyeon Brassac, Jonathan Gonzalez, Maria Yuli Malysheva-Otto, Lyudmyla Himmelbach, Axel Mascher, Martin Genetische und Genomische Ressourcen als Grundlage für die Züchtung von Echter Kamille Julius-Kühn-Archiv male sterility genetic diversity gbs transcriptome analysis gwas draft genome assembly matricaria recutita chamomile |
title | Genetische und Genomische Ressourcen als Grundlage für die Züchtung von Echter Kamille |
title_full | Genetische und Genomische Ressourcen als Grundlage für die Züchtung von Echter Kamille |
title_fullStr | Genetische und Genomische Ressourcen als Grundlage für die Züchtung von Echter Kamille |
title_full_unstemmed | Genetische und Genomische Ressourcen als Grundlage für die Züchtung von Echter Kamille |
title_short | Genetische und Genomische Ressourcen als Grundlage für die Züchtung von Echter Kamille |
title_sort | genetische und genomische ressourcen als grundlage fur die zuchtung von echter kamille |
topic | male sterility genetic diversity gbs transcriptome analysis gwas draft genome assembly matricaria recutita chamomile |
url | https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00089189 |
work_keys_str_mv | AT ottolarsgernot genetischeundgenomischeressourcenalsgrundlagefurdiezuchtungvonechterkamille AT kellertbeate genetischeundgenomischeressourcenalsgrundlagefurdiezuchtungvonechterkamille AT chowoohyeon genetischeundgenomischeressourcenalsgrundlagefurdiezuchtungvonechterkamille AT brassacjonathan genetischeundgenomischeressourcenalsgrundlagefurdiezuchtungvonechterkamille AT gonzalezmariayuli genetischeundgenomischeressourcenalsgrundlagefurdiezuchtungvonechterkamille AT malyshevaottolyudmyla genetischeundgenomischeressourcenalsgrundlagefurdiezuchtungvonechterkamille AT himmelbachaxel genetischeundgenomischeressourcenalsgrundlagefurdiezuchtungvonechterkamille AT maschermartin genetischeundgenomischeressourcenalsgrundlagefurdiezuchtungvonechterkamille |