‚Reli‘ oder ‚Ethik‘?

Die Zukunft des Religionsunterrichts ist eine drängende und vieldiskutierte Frage. Betroffen von den Ergebnissen der Diskussion sind vor allem die Schüler*innen selbst. Darum ist es sinnvoll, diese in den Diskurs miteinzubinden und damit zugleich in einem fächerübergreifenden Lernsetting ihre Urt...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Hans, Anna, Herbst, Jan-Hendrik
Format: Article
Language:deu
Published: Universität Graz 2022-05-01
Series:Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Subjects:
Online Access:https://unipub.uni-graz.at/oerf/periodical/titleinfo/7751582
_version_ 1828553506828582912
author Hans, Anna
Herbst, Jan-Hendrik
author_facet Hans, Anna
Herbst, Jan-Hendrik
author_sort Hans, Anna
collection DOAJ
description Die Zukunft des Religionsunterrichts ist eine drängende und vieldiskutierte Frage. Betroffen von den Ergebnissen der Diskussion sind vor allem die Schüler*innen selbst. Darum ist es sinnvoll, diese in den Diskurs miteinzubinden und damit zugleich in einem fächerübergreifenden Lernsetting ihre Urteilskompetenz zu schulen. Anhand einer vielfältig gestalteten Unterrichtsreihe können unterschiedliche Perspektiven auf die genannte Fragestellung geworfen werden, sodass Fragen nach dem generellen Verhältnis von Staat und Religion genauso in den Blick kommen, wie der Umgang mit Vielfalt in einer Gesellschaft.
first_indexed 2024-12-12T05:18:39Z
format Article
id doaj.art-ce991a5efc0a4977a225c74aad2e254b
institution Directory Open Access Journal
issn 1018-1539
language deu
last_indexed 2024-12-12T05:18:39Z
publishDate 2022-05-01
publisher Universität Graz
record_format Article
series Österreichisches Religionspädagogisches Forum
spelling doaj.art-ce991a5efc0a4977a225c74aad2e254b2022-12-22T00:36:40ZdeuUniversität GrazÖsterreichisches Religionspädagogisches Forum1018-15392022-05-0130116618310.25364/10.30:2022.1.10‚Reli‘ oder ‚Ethik‘?Hans, Anna0Herbst, Jan-Hendrik1TU DortmundTU DortmundDie Zukunft des Religionsunterrichts ist eine drängende und vieldiskutierte Frage. Betroffen von den Ergebnissen der Diskussion sind vor allem die Schüler*innen selbst. Darum ist es sinnvoll, diese in den Diskurs miteinzubinden und damit zugleich in einem fächerübergreifenden Lernsetting ihre Urteilskompetenz zu schulen. Anhand einer vielfältig gestalteten Unterrichtsreihe können unterschiedliche Perspektiven auf die genannte Fragestellung geworfen werden, sodass Fragen nach dem generellen Verhältnis von Staat und Religion genauso in den Blick kommen, wie der Umgang mit Vielfalt in einer Gesellschaft.https://unipub.uni-graz.at/oerf/periodical/titleinfo/7751582religionsunterrichtethikunterrichtunterrichtsmaterialurteilsbildungindoktrination
spellingShingle Hans, Anna
Herbst, Jan-Hendrik
‚Reli‘ oder ‚Ethik‘?
Österreichisches Religionspädagogisches Forum
religionsunterricht
ethikunterricht
unterrichtsmaterial
urteilsbildung
indoktrination
title ‚Reli‘ oder ‚Ethik‘?
title_full ‚Reli‘ oder ‚Ethik‘?
title_fullStr ‚Reli‘ oder ‚Ethik‘?
title_full_unstemmed ‚Reli‘ oder ‚Ethik‘?
title_short ‚Reli‘ oder ‚Ethik‘?
title_sort reli oder ethik
topic religionsunterricht
ethikunterricht
unterrichtsmaterial
urteilsbildung
indoktrination
url https://unipub.uni-graz.at/oerf/periodical/titleinfo/7751582
work_keys_str_mv AT hansanna relioderethik
AT herbstjanhendrik relioderethik