Spontane Mobilisierung und der Wandel kollektiver Formationen im Internet. Eine Fallstudie zur PEGIDA-Bewegung
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich eine aus spontaner Mobilisierung entstandene soziale Bewegung als kollektive Formation im Internet entwickelt. Da spontane Bewegungen in aller Regel nur über eine schwache kollektive Identität verfügen, werden sie bislang überwiegend a...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
FQS
2016-11-01
|
Series: | Forum: Qualitative Social Research |
Subjects: | |
Online Access: | http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2642 |
_version_ | 1818806290418237440 |
---|---|
author | Sang-hui Nam |
author_facet | Sang-hui Nam |
author_sort | Sang-hui Nam |
collection | DOAJ |
description | Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich eine aus spontaner Mobilisierung entstandene soziale Bewegung als kollektive Formation im Internet entwickelt. Da spontane Bewegungen in aller Regel nur über eine schwache kollektive Identität verfügen, werden sie bislang überwiegend als Übergangsphänomen betrachtet. Viele Studien beschäftigten sich eher mit den Folgen spontaner Mobilisierung, insbesondere der Frage, wie daraus eine nachhaltige Bewegung entstehen kann. Die kollektive Formation selbst ist bis dato weitgehend eine Blackbox geblieben. In der vorliegenden Studie widme ich mich folgenden zentralen Forschungsfragen: 1. Wie werden kollektive Formationen aus spontanen ProtestteilnehmerInnen dargestellt und generiert? 2. Wie ändern sich diese im Verlauf der Mobilisierung? Im Mittelpunkt der empirischen Analyse stehen Online-Kommentare, die eine zunehmend wichtige Rolle für soziale Bewegungen und spontane Mobilisierungsprozesse spielen. Am Beispiel von PEGIDA wird die Konstruktion einer kollektiven Formation über Live-Kommentare zu Live-Übertragungen von PEGIDA-Demonstrationen sowie deren Wandel in drei Phasen untersucht. Im ersten Schritt werden die soziotechnischen Grundlagen kollektiven Handelns im Internet erläutert. Der zweite Schritt befasst sich mit der methodischen Vorgehensweise. Im dritten Schritt werden ausgewählte Textpassagen von Online-Kommentaren analysiert. Anschließend wird der Wandel kollektiver Formationen nachgezeichnet.
URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170138 |
first_indexed | 2024-12-18T19:07:25Z |
format | Article |
id | doaj.art-cf1c18794b7c48ee910b39d2f5948790 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1438-5627 |
language | deu |
last_indexed | 2024-12-18T19:07:25Z |
publishDate | 2016-11-01 |
publisher | FQS |
record_format | Article |
series | Forum: Qualitative Social Research |
spelling | doaj.art-cf1c18794b7c48ee910b39d2f59487902022-12-21T20:56:23ZdeuFQSForum: Qualitative Social Research1438-56272016-11-011811830Spontane Mobilisierung und der Wandel kollektiver Formationen im Internet. Eine Fallstudie zur PEGIDA-BewegungSang-hui Nam0Universität BambergDer vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich eine aus spontaner Mobilisierung entstandene soziale Bewegung als kollektive Formation im Internet entwickelt. Da spontane Bewegungen in aller Regel nur über eine schwache kollektive Identität verfügen, werden sie bislang überwiegend als Übergangsphänomen betrachtet. Viele Studien beschäftigten sich eher mit den Folgen spontaner Mobilisierung, insbesondere der Frage, wie daraus eine nachhaltige Bewegung entstehen kann. Die kollektive Formation selbst ist bis dato weitgehend eine Blackbox geblieben. In der vorliegenden Studie widme ich mich folgenden zentralen Forschungsfragen: 1. Wie werden kollektive Formationen aus spontanen ProtestteilnehmerInnen dargestellt und generiert? 2. Wie ändern sich diese im Verlauf der Mobilisierung? Im Mittelpunkt der empirischen Analyse stehen Online-Kommentare, die eine zunehmend wichtige Rolle für soziale Bewegungen und spontane Mobilisierungsprozesse spielen. Am Beispiel von PEGIDA wird die Konstruktion einer kollektiven Formation über Live-Kommentare zu Live-Übertragungen von PEGIDA-Demonstrationen sowie deren Wandel in drei Phasen untersucht. Im ersten Schritt werden die soziotechnischen Grundlagen kollektiven Handelns im Internet erläutert. Der zweite Schritt befasst sich mit der methodischen Vorgehensweise. Im dritten Schritt werden ausgewählte Textpassagen von Online-Kommentaren analysiert. Anschließend wird der Wandel kollektiver Formationen nachgezeichnet. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170138http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2642spontane Mobilisierungschwache IdentitätInternetkommunikationOnline-KommentarGesprächsanalyseInhaltsanalysePEGIDA |
spellingShingle | Sang-hui Nam Spontane Mobilisierung und der Wandel kollektiver Formationen im Internet. Eine Fallstudie zur PEGIDA-Bewegung Forum: Qualitative Social Research spontane Mobilisierung schwache Identität Internetkommunikation Online-Kommentar Gesprächsanalyse Inhaltsanalyse PEGIDA |
title | Spontane Mobilisierung und der Wandel kollektiver Formationen im Internet. Eine Fallstudie zur PEGIDA-Bewegung |
title_full | Spontane Mobilisierung und der Wandel kollektiver Formationen im Internet. Eine Fallstudie zur PEGIDA-Bewegung |
title_fullStr | Spontane Mobilisierung und der Wandel kollektiver Formationen im Internet. Eine Fallstudie zur PEGIDA-Bewegung |
title_full_unstemmed | Spontane Mobilisierung und der Wandel kollektiver Formationen im Internet. Eine Fallstudie zur PEGIDA-Bewegung |
title_short | Spontane Mobilisierung und der Wandel kollektiver Formationen im Internet. Eine Fallstudie zur PEGIDA-Bewegung |
title_sort | spontane mobilisierung und der wandel kollektiver formationen im internet eine fallstudie zur pegida bewegung |
topic | spontane Mobilisierung schwache Identität Internetkommunikation Online-Kommentar Gesprächsanalyse Inhaltsanalyse PEGIDA |
url | http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2642 |
work_keys_str_mv | AT sanghuinam spontanemobilisierungundderwandelkollektiverformationeniminterneteinefallstudiezurpegidabewegung |