Blinde Flecken und präskriptive Un-schuld. Zur Morphologie medienpädagogischer Urteilsformen
Die implizite Normativität des eigenen Vorgehens gehört bekanntlich zu den am besten bewahrten Geheimnissen der meisten kulturwissenschaftlichen Projekte. Im allgemeinen kulturwissenschaftlichen Feld mag das noch angehen und als lässliche Schwäche kodiert werden, im Bildungsbereich hingegen ist das...
Main Author: | Rainer Leschke |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2017-02-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/455 |
Similar Items
-
Medienperformanz als didaktisches Prinzip medienpädagogischer Praxis
by: Caroline Roth-Ebner, et al.
Published: (2018-12-01) -
Medienkompetenz und digitale Bildung aus medienpädagogischer Perspektive
by: Christian Swertz
Published: (2017-05-01) -
Editorial zum Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung
by: Sven Kommer, et al.
Published: (2017-10-01) -
Medienkritik und Medienpädagogik
by: Horst Niesyto
Published: (2020-07-01) -
Medienkompetenz multiplizieren? Entwicklung eines Multiplikator/-innenkonzepts im Lehramtsstudium
by: Antje Müller, et al.
Published: (2017-02-01)